118 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Hch. Volkmann, Hch. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika. Sitz in Hamburg, Kleine Johannisstr. 4. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Aug. Christian Koch, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich; Heinr. Ernst Andreas Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf einiger Plantagen in Guatemala der Firma Koch, Hagmann & Co. in Hamburg mit Wirk. ab 1./10. 1910. Es sind dies die Plantagen: 1. Miramar belegen Costa Cuca, Dep. Quezalte- nango. Zu Miramar gehören: a) das Terrain Salinas de Magdalena bei Sacapulas im Dep. Quiche; b) die Vieh-Hacienda „El Reposo“ gelegen Costa Cuca, Dep. Quezaltenango, 900 ha. 2. Morelia u. Santa Sofia im Bezirk Vepocapa, Dep. Chimaltenango. Zu Morelia gehört als Arb.-Kolonie die Finca „El Rincon Grande“, Distrikt Villa de Zaragoza, Dep. Chimaltenango- 3. El Rosario Bola de Oro im oberen Teil der Costa Cuca, Dep. Quezaltenango. Auf den Plantagen der Ges. wird Kaffee gebaut. Die Ernten 1910/11 u. 1911/12 der Plantagen be- liefen sich auf 19 834 bezw. 14 544 spanische Zentner enthülsten Kaffee. Für die Ernte 1912/13 lautet die Schätzung auf ca. 18 000 span. Zentner enthülsten Kaffee, von denen 9000 Zentner zu guten Preisen im voraus verkauft wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1911. Rückzahlbar zu 105 %; Stücke à M. 1000, gestellt an die Order des Bankhauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von M. 50 000 im März auf 1./10.; ab 1921 Verstärkung der Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Zur Sicherstellung der Schuldverschreib. nebst Zs., Prämie u. Kosten sind auf den Namen des als Treuhänder fungierenden Bank- hauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg auf den der Ges. gehörigen Grundstücken an erster Stelle Hypoth. zur Gesamthöhe von M. 1 100 000 bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Noch in Umlauf M. 950 000. Kurs Ende 1912: 103 % Eingeführt in Hamburg im Febr. 1912. Kurs am 712. 1912: 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit je M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden auf Geschäftsunk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Plantagen 2 670 000, Verwalt.- u. Arb.-Vorschuss-Kto- 235 258, Feuerversich. 13 654, Mobil. 1, Depot für Schuldverschreib. u. Zinsscheine 78 175, Bankguth. u. Kassa 540 157. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorrechts-Anleihe 950 000, ausgel. do. 52 500, Zinsschein-Kto 25 675, Tratten 76 525, Einkommensteuer 33 404, R.-F. 34 742 (Rückl. 19 178), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl.), Tant. 20 729, Div. 260 000, Vortrag 75 669. Sa. M. 3 537 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten a. Ernte 1911/12 369 764, hiesige Unk. 24 176, Feuerversich. 8504, Emissionskosten der Vorrechts-Anleihe 43 471, Zs. u. Provis. 47 956, Prämie auf ausgel. Schuldverschreib. 2500, Einkommensteuer 21 204, Abschreib. 111 329. – Kredit: Vortrag 75 706, Erlös aus Kaffee, abzügl. Fracht u. Spesen 936 777. Sa. M. 1 012 484. Kurs: Ende 1912: 145 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse erfolgte am 21./11. 1912. Kurs am 7./12. 1912: 145.50 %. Dividenden 1910/11–1911/12: 11, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Heinr. Ernst Andreas Hass, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sophus Aug. Christ. Koch, Hamburg; Stellv. Rud. Hagmann, Zürich; Dr. Carl Melchior, Paul M. Robinow, Hamburg. Gesamt-Prokuristen: C. H. Richters u. Otto A. Schrader. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg', Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges. Chocolä Neutze“' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben.