Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 119 Geerntet wurden 1901/02–1911/12: Kaffee 12 000, 8000, 11 250, 8300, 12 500, 11 000. 13 000, 11 600, 12 300, 13 000, 10 000 Quintales; Zucker 21 500, 24 000, 22 750, 21 400, 22 000, 24 800, 20 500, 26 200, 23 000, 23 725 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. V. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 175 000, unkultiviertes Land 130 000, Gebäude u. Masch. 525 000, Feld- eisenbahn 120 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 340 649, Wechsel in Portefeuille 139 000, Bank, Kassa u. Depos.-Gelder 217 778. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss- Res. 165 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 54 323, Tant. 22 410, Div. 338 000, Vortrag 83 093. Sa. M. 3 531 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 59 760, Betriebskosten: hiesige Unk. (inkl. Gehalt des Verwalters in Chocola) 64 702, Feuerassekuranz 12 825, Einkommensteuer 26 991, Provis. 1222, Abschreib. 251 504, Arb.-Vorschuss-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, Gewinn 443 504. – Kredit: Vortrag 40 692, Nettoprodukt aus Kaffee 834 225, Zs. 593. Ba. M 875 511 Kurs Ende 1896–1912: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 92.75, 87, 91, 79, 92.50, 115, 142.75, 145.50, 149 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1890/91–1911/12: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4, 6, 5, 7, 7, 9, 10, 11, 11, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Freih. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Gustav Müller, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Deutsch-Argentinische Zucker-Plantagen A.-G. „Cruz Alta- in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 4./1. 1912. Firma bis 19./2. 1912: Argentinische Zucker- Plantagen-A.-G. Gründer: Heinr. Duhnkrack, Firma Schröder Gebrüder & Co., Rud. Aug. Ferd. Peltzer, Firma Ludwig Tillmann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zuckerplantagen u. Zuckerfabriken in Argentinien insbes. der Erwerb u. der Betrieb der argentinischen Zuckerplantage Cruz Alta, der Verkauf von Plantagenprodukte u. Fabrikate, die Beteilig. an anderen gleichartigen Gesellschaften u. der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 jährl. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Edmund Emil Heinr. Duhnkrack. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Duhnkrack, Joh. Rud. Freih. von Schröder jr., Ludwig Till- mann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohr- plantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1901/1902–1911/1912: 13 533, 9814, 11 577, 13 420, 9562, 11 464, 8228, 10 864, 7230, 6903, 6834 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 614 438, 313 090, 473 321, 544 186, 419 398, 464 272, 390 519, 472 009, 337 729, 371 422, 401 044. Eine grosse Trockenheit beeinträchtigte die Ernte 1908, sodass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesamtverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791 u. konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Das ungünstige Resultat für 1909/10 fand seine Erklärung in den schlechten Witterungsverhältnissen zu Beginn der Ernte. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1912 M. 367 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1912: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90, 3 91.80, 98, 100.60, 101, 101.40 %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *