120 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5160 Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 042 785, Hacienda La Esperanza 82 686, Viehzucht 41 059, Waren El Porvenir 55 864, Arb.-Vorschuss 118 050, Bank- Kto 5204,. Kassa 11 742, Betriebskosten auf Ernte 1912/13 67 474, Versich. 14 899, Utensil. 15 Debit. 52 562. — Passiva; A.-K. 2 000 000, Anleihe 367 500, Kredit. 47 581, Talonsteuer- Res. 4000, R.-F. 6662 (Rückl. 3353), Div. 60 000, Vortrag 6586. Sa. M. 2 492 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1911/12 (einschl. Bankier- Zs. u. Handl.-Unk.) 247 855, Anleihe-Zs. 19 375, Abschreib. 64 747, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 69 939. – Kredit: Vortrag 2872, Kaffee 401 044. Sa. M. 403 917. Kurs Ende 1896–1912: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53, 50, 52 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90– 1911/12: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½ 1 79990% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, E. A. Stone. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer: Gust. Ad. Classen, Ernst Ad. Leonh. A. Diedrich, Osc. Jos. Joh. Sigism. Egersdorfer, Herm. Nic. Grimm, Joh. Jac. Gust. Hey, Franz Emil Arthur Lindener, Hinrich Michaelsen, Peter Heinr. Ad. Minners, Th. Peter Bernh. Ed. Port, Firma L. & J. Riebow, Firma Gebr. Rieck, Firma Rösch & Eggers, Joh. Hinrich Ropers, Joh. Georg Secker, Hamburg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. Bis Juni 1912 waren ca. 4000 Morgen Terrain mit Bananen bepflanzt. Die Ges. besitzt den Dampfer Oskar. Die G.-V. v. 11./10. 1911 genehmigte die mit der Atlantic Fruit and Steamsphip Comp. einerseits u. der Hamburg-Amerika-Linie andererseits ab- geschlossenen Verträge vom 1./9. 1911. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 1911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Die zur Fertigstellung des Unternehmens benötigten Mittel belaufen sich auf mind. M. 1 000 000. Zur Beschaffung derselben soll demnächst, d. h. 1913, eine a. o. G.-V. einberufen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Plantagen 921 059, Dampfer Oskar 114 702, Hafen- damm 309 092, Eisenbahn 553 898, Gebäude 203 954, Barkasse Don Carlos 12 176, Leichter 29 423, Masch. 13 788, Verwalt. La Patria 113 406, Mobil. 5143, Debit. 189 504, Bank, Kasse u. Depositengelder 584 041, Eisenbahn-Waggons 77 370, Propagandakto, Bananen- Verkauf 2126, Bananen-Import-Kto)meta Atlantic 71, Telephon- Anlage Puerto Cesar 3270. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1912, Assekuranz 2362, Kredit. 40 941, Akzepte 67 919, Gewinn (Vortrag) 19 894. Sa. M. 3 133 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 515, Unk. 26 920, Gehälter 45 909, Telegramme 1059, Reisen 863, Abschreib. auf Mobil. 286, do. auf Debit. 80, z. R.-F. 1047, Gewinn (Vortrag) 19 894. – Kredit: Gewinn bei Grundstücksverkauf 89 333, Gewinn auf Bananen- Ladungen 19 714, Zs. 18 695, Waggon-Betrieb 833. Sa. M. 128 577. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: O. J. J. S. Egersdorfer, J. G. Secker. Prokurist: W. M. Hastedt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff, Stellv. Herm. Rösch, Adolph Classen, H. Rieck, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Dir. Jul. Thomann, Syndikus Dr. Alb. Hopff, W. Varenkamp, Herbert Leer, Theod. Port, Dr. Walter Sthamer. 9 „ „. (― I Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spez. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“ und „Las Vinas“'; 1897 ist die Pl antage „El Zapote“ hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handels-