Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 121 geschäfte aller Art. Geerntet wurden 1903/04–1911/12: 17 737, 9758, 15 429, 13 842, 12 386, 12 784, 13 103, 10 379, 13 642 Quintales Kaffee u. 5185, 3336, 4734, 4755, 4645, 4680, 5472, 5271, 5486 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt It. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. In Umlauf 30./9. 1912 M. 523 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1912: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50, 102, 102.30, 102 % Eingef 27/. 8 . .. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Plantagen 3 494 000, Bankguth. u. Kassa 2177, Ham- burger Debit. 5639, Administrations-Kto Guatemala 328 094. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts-Anleihe 523 000, do. Zs.-Kto 6537, Hamburger Kredit. 109 019, R.-F. 132 194, Gewinn (Vortrag) 59 159. Sa. M. 3 829 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 469 663, Anleihe-Zs. 27 512, do. Prämien- Kto 2750, Hamburger Unk. 18 952, Vergüt. an A.-R. 4000, Zs. 17 828, Abschreib. 330 338, Gewinn (Übertrag) 59 159. – Kredit: Vortrag 721, Kaffee-Erlös 801 762, Zucker- do. 127 721. Sa. M. 930 204. Kurs Ende 1896–1912: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44, 52 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1911/12: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Gustav Müller, Hamburg. Prokurist: B. Kühlbrunn. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Mittelamerikanische Plantagen-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./12. 1910 auf die Dauer von 50 Jahren; eingetr. 27./12. 1910. Gründer; Heinr. Aug. Schlubach, Adolph Otto Thiemer, Nic. Heinr. Paridom Schuldt, Herbert Schlu- bach, John Roderich Terii a-è-tua Schlubach, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb besonders von Kaffee-Plantagen in Mittelamerika, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Der Ges. ist die Beteilig. an fremden Handelsgeschäften u. Unternehm. u. ihr Erwerb einschl. des dazugehörigen Grund- eigentums gestattet. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss den Ankauf verschiedener Plantagen u. Besitzungen der Firma Schlubach & Co. in Hamburg. Exportiert wurden 1910)/11: 13 133 span. Ztr. geschälter Kaffee u. 1496 span. Ztr. Kaffee in Hülse. 1911/12: 11 032 span. Ztr. geschälten Kaffee. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Plantagen 2 000 000, Warenlager 10 430, Debit. in Hamburg u. Guatemala 173 774, Betriebs-Kto Vortrag 25 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 22 054 (Rückl. 9850), Res. für Zinsscheinsteuer 2000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 5357, do. an Vorst. 2678, Div. 160 000, Vortrag 17 114. Sa. M. 2 209 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 482, Steuer 21 453, Betriebs-Kosten einschl. Feuerversich. 461 584, Reingew. 197 000. – Kredit: Vortrag 26 877, Kaffee 680 679, Finca-Warenkto 412, Zs. 4552. Sa. M. 712 521. Dividenden 1910/11–1911/12: 9, 8 %. Direktion: Herbert Schlubach, Herm. Edgar Schlubach, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Heinr. Aug. Schlubach, Ad. Otto Thiemer, Joh. Notte- bohm, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Hermannstrasse 31. Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1901/1902–1911/12: 9946, 16 319, 18 950, 10 186, 13 602, 15893, 8482, 12 537, 12 434, 14 086, 14 920 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 430 053, 594 342, 762 446, 404 790, 542 449,