Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 12 Kurs Ende 1910–1912: 107, 109.50, 114 %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt; Kurs am 5./12. 1910: 109 %. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, Adolf Oetling. Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havre. Prokurist: H. A. Glimmann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Société ceommerciale de TOcéanie. Sitz in Hamburg, Ferdinandstrasse 5III. Gegründet: 1./1. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien ,Raiatea“, „Tahauk?? „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (bis 1910 200 Aktien à M. 2500). Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Genussscheine: 1000 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 19./12. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Ubrigen 4 % Div. an Aktien, hierauf M. 40 an jeden Genussschein, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1911: Aktiva: Waren 684 691, Produkte 59 976, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 532718, Kassa 47 810, Wechsel 78 893, Schiffe 109 000, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 25 000, do. an diversen Plätzen 65 992, Faktorei Taiohae 199 126, do. Raiatea 99 606, do. Tahauku 212 516, Plantage Opunohu 132 495, Debit. 54 711, do. in lauf. Rechn. 517 684, Unternehmung in den Paumutus 66 251. – Passiva: Kredit. 1 046 781, Tratten 59 667, Société commerciale de TOcéanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 489 727, Assekuranz 210 346, Zs.-Res. 49 850, Produkten-Res. 100 000, Delkr.-Kto 200 000, Grundstück-Res. 100 000, Div.-Ausgleichs-Kto 100 000. Sa. frs. 2 981 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 29 864, Handl.-Unk. (einschliessl. Tant. u. Fixum an A.-R.) 299 965, Abschreib. 18 155, Gewinn 489 727. – Kredit: Vortrag 66 321, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 771 391. Sa. frs. 837 712. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1911: Aktiva: Filiale Papeete Kapitalkto 500 000, lauf. Rechnung etc. 391 781, Effekten 81 884, Scharf & Kayser 2243. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 100 000, do. Genussscheine 200 000, Tant. an A.-R. 26 178, Vortrag 48 666, R.-F. 101 064 (Rückl. 16 936). Sa. M. 975 909. Dividenden: Aktien 1895–1911: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12, 10, 20, 30, 20, 20 %. Ge- nussscheine 1910–1911: M. 200, 200 pro Stück. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Schlubach, Baron Carl von Merck, Konsul Ed. Hernsheim, Hamburg. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy und Las Piedras). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Drahtzäune etc. 307 077, amerik. Güterbetrieb 2 360 552, Bankguth. 3886, Verlust 1910/11 21 545, do. 1911/12 1039. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 3 678 141, R.-F. 20 284, Spez.-R.-F. 260 000. Sa. M. 5 158 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. in Buenos Aires 44 928, Unk. in Europa 358, Zs. 192 806, Abschreib. 76 703. – Kredit: Gütererträgnisse 313 758, Verlust 1911/12 1039. Sa. M. 314 797. Dividenden 1900/1901–1911/12: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. H. Wendel- stadt, Godesberg; Kaufm. C. Grisar, Antwerpen. Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E., Hohersteg 27. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers, Private etc.