124 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche u. andere Unternehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Die Ges. hat eine am Amazonenstrom belegene grosse Besitzung erworben u. beabsichtigt, neben den Landesprodukten vorwiegend Kaut- schuk- u. Kakaopflanzungen zu betreiben. Kapital: Bis 1912: 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wird, betrug M. 30 000. Die Unterbilanz stieg 1911/12 von M. 113 461 auf M. 298 727. Auf der Tagesordnung der auf den 30./12. 1912 einberufenen G.-V. standen u. a. folgende Anträge: Umwandlung der bisher. 1400 Aktien in zu 5 % Vorz.-Div. berechtigte Vorz.-Aktien durch Zeichnung für jede Aktie auf je einen mit M. 500 in bar zu begleichenden Gewinnanteilschein, der vorweg u. mit Nachforderungsrecht zu 5 % aus dem Reingewinn verzinslich sein soll. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe u. Begebung im ganzen oder zum Teil auch an Nichtaktionäre von bis zu M. 1 000 000 neuen Vorz.-Aktien, die ebenfalls mit 5 % Vorz.-Dividendenrecht ausgestattet sein sollen. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 671 896, Gebäude 173 840, Mobil. 9260, Anlagen 200 620, Material, Werkzeug u. Geräte 7427, Rindvieh u. Pferde 108 800, Waren 14 000, Kassa 3294, Bankguth. 17 182, div. Debit. 123 723, Verlust-Vortrag v. 1911 113 461, Verlust 1911/12 185 265. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 188 257, Akzepte 40 515. Sa. M. 1 628 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 063, Abschreib. 58 576. – Kredit: Versch. Einnahmen 11 374, Verlust 1911/12 185 265. Sa. M. 196 639. Dividenden: 1910 (v. 19./2.–30./6.): 0 %; 1910/11–1911/12: 0 %. Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Stellv. Rentier Karl Lamarche, Bank- Dir. Karl Gunzert, Anselm Wolff, Strassburg; Exz. Dr. José Päes de Carvalho, Paris; Komm.-Rat André Kiener, Colmar; Raoul Coimbra, Para. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000, die am 30./6. 1904 ausgeschüttet wurden; 1906 u. 1907 folgten je M. 100 000 u. 1909 kamen weitere M. 150 000 zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrainkto I 20 000, do. II 241 599, Debit. 276 037. —– Passiva: R.-F. 3246, Terrain-R-F. 520 000, Agio 4604, Kredit. 4171, Liquid.-Kto 5614. Sa. M. 537 636. Liquidations-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 27 769, Vortrag 5614. – Kredit: Vortrag 1861, Miete, Zs. u. sonst. Einnahmen 31 521. Sa. M. 33 383. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: C. Lauroesch. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B. N= ―― Versicherungs-Gesellschaften. Allgemeine Polizen-Verwaltung und-Vermittelung, A.-G. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 64. Gegründet: Am 13./4. 1912 mit Statutänd. v. 26., 27. u. 29. Juni 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Dr. Paul Tunmann, Berlin; Bergwerksbes. Georg von Marées, Cöln a. Rh.; Spezial- arzt Dr. G. Baumm, Breslau; Ing. Paul Löblich, Rechtsanwalt Norbert Bertram, Berlin. Zweck: I. Verwalt. von Policen (Versicherungsverträgen): a) Ständige Kontrolle von Policen durch alljährlich versandte Fragebogen u. ev. persönl. Kontrolle behufs Herbeiführ.