Versicherungs-Gesellschaften. 125 von Prämienersparnissen u. auch zwecks Ausdehn. von Versicherungsverträgen bei un- genügendem VYVersicherungsschutz; b) Rat u. Auskunft bei Versicherungsschadenfällen, auch selbständige Übernahme der Regulier.-Handlung; c) Ersatz der Prozesskosten bei Schaden- fällen, die ein Policeninhaber erleidet; jedoch wird ein klagbarer Anspruch auf Ersatz der Prozesskosten nicht gegeben, sondern es erfolgt die Übernahme oder Beteilig, auf Grund eines Beschlusses einer zu ernennenden Billigkeitskommission. II. Allg. Policenvermittlung unter Erteil. von objektiven, ev. schriftl. Gutachten, bei welcher Ges. der Versicher.-Vertrag am vorteilhaftesten zu tätigen wäre. III. Erteil jegl. Rats in Versicher.-Sachen physischer u. juristischer Personen. IV. Wahrnehmung der Rechte bei einem Unfalle, durch den einem Geschädigten ein Haftpflichtanspruch zusteht. V. Rat u. Auskunft bei Versicherungs- schadenfällen, auch selbständige Übernahme der Regulier-Handlung für Policeninhaber, der aus seinem Versicherungsvertrage einen Anspruch gegen eine Ges. erhebt. VI. Erwirken von Vergünstigungen für Versicherungsnehmer. VII. Ev. Übernahme des Inkassos für ver- schiedene Ges. Die unter II.–VII. erwähnten Handlungen werden auch für nicht der Policenverwalt. angehörige Mitglieder vorgenommen, u. zwar ohne Berechnung einer Gebühr für Handlungen nach II., VI., VII. (Vermittlung von Policen), dagegen unter Festsetzung einer Gebühr von Fall zu Fall für Handlungen nach III., IV. u. V. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. jur. Paul Tunmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Georg von Marées, Cöln a. Rh.; Spezialarzt Dr. Gustav Baumm, Breslau; Paul Löblich, Berlin. Deutsche Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 30./4. 1910; eingetr. 22./10. 1910; genehmigt vom Kaiserl. Aufsichtsamt f. Privatversich. am 10./10. 1910. Gründer: Dr. Herm. Limburg, Cöln; Walther Elisat, Frie- denau; Generalsekretär Dr. Otto Prange, Berlin; Paul Rissmann, Charlottenburg; Kaiserl. Versicherungsrevisor Rich. Melms, Wilmersdorf. Die Gründungskosten betrugen M. 100 000; dieser Betrag ist seitens der neugegründeten Akt.-Ges. an den deutschen Versicherungs- Schutzverband E. V. zu Berlin gezahlt worden. Zweck: Abschluss von Verträgen gegen Prämie direkt oder durch Rückversicher. über Versicherungen a. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden, b. gegen die durch Einbruchsdiebstahl verursachten Schäden. Gestattet ist auch Beteilig. an Rück- versicherungsunternehmungen gleicher Versicherungszweige, jedoch insgesamt nur bis M. 300 000 des Nennwertes ihres A.-K., ferner Übernahme der Verwalt. von Feuerversieher.- Anstalten für deren Rechnung sowie des Versicherungsbestandes anderer Versicherungs- anstalten. Die Ges. steht ausserhalb der Vereinig. der in Deutschland arbeitenden Privat- Feuer-Versicher.-Gesellschaften. Versicherungssumme 1910 u. 1911: Feuer: M. 16 937 166, 169 147 670; Einbruchdiebstahl: M. 230 350, 7 701 972. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Als Organisations-F. wurden M. 500 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Ausstände bei Agenten etc. 133 586, Bankguth. 283 420, Zs.-Kto 3000, Kassa 4025, Hypoth. u. Grundschulden 809 000, Wertp. 449 925, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 141 817, Schaden- Res. 2739, Gründungs- u. Organis.-F. 138 714, Guth. der Rückversicherer 140 186, sonstige Gläubiger 9500. Sa. M. 5 432 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 331 026, Prämieneinnahme 480 422, Police- gebühren 6454, Schildergewinn 838, Kapitalerträge 64 157, Hypoth.-Provis. 1000, Aktien- Übertrag.-Gebühr 2997. – Kredit: Rückversich. 299 002, Schäden 36 370, Prämienüberträge 141 817, Organis.-F. 138 714, Abschreib. a. Inventar 19 964, Kursverlust 1595, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 63 308, sonst. Verwalt.-Kosten 181 235, Steuern etc. 335, /Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 1256, Rabatte an Vereine 3294. Sa. M. 886 895. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: R. Melms, Alb. Wiliner. Prokuristen: Matthias Gnacinski, H. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Nortmann, Berlin; Stellv. Dr. Gust. Stresemann, Nordd. Lloyd-Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Bremen; Dir. Kurt Grützner, Deuben b. Dresden; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Bankier G. Mosler, Bankier E. G. Kaufmann, Berlin; Bank- Dir. Adolf Kästner, Rostock; Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Dr. Herm. Limburg. Cöln; Generalsekretär Dr. Otto Prange, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald; Komm.-Rat Aug. Ventzki, Graudenz; Generalsekretär des Bundes der Industriellen Dr. Wilh. Wendlandt, Kaufm. Oscar Tietz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland; Dresden u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank.