126 Versicherungs-Gesellschaften. „Freia“ Bremen-Berliner Versicherungs-A.-G. in Berlin. Gegründet: 17./4. 1912; eingetr. 6./12. 1912. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Bremen-Hannoverschen Lebensversich.-Bank, jetzige Firma „Freia“ Bremen-Hannov. Lebens- versich.-Bank in Hannover. Gründer: Deutsche Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien; Dir. Carl L. Mahn, Hannover; Dir. Heinr. W. Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Prokurist Franz Diedrich Jansen, Hannover. Zweck: Betrieb der a) Unfall- u. Haftpflicht-, b) Einbruchdiebstahls- u. Beraubungs-, c) Wasserleitungsschäden-, d) Glas-, e) Sturmschäden- u. Maschinenschädenversicherung, 7) Rückversicherung in den unter ae genannten Versicherungszweigen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Eingez. sind 25 % = M. 750 000 u. 15 % des Nom.-Betrages = M. 450 000 zur Bestreitung der Kosten der Gründung, Organisation etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Dir. Carl Gustav Ulrich; Stellv. Dir. Albert Kapphan, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Victor von Podbielski auf Schloss Dallmin; Stellv. General-Konsul Friedrich Hincke, Dir. des Nordd. Lloyd Phil. Heineken, Bremen; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Berlin; Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, München. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank. A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet: 29./11. mit And. v. 8./12. 1911; eingetr. 28./12. 1911. Gründer: Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Komm.-Rat Louis Hirsch, Grosskaufm. Louis Jordan, Mannheim; Privatier Carl Becker, Frankf. a. M. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Entschädigungen für den Fall der durch Krank- heit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit u. im Anschlusse hieran Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 1500, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Dir. Paul Storck, Berlin. Prokurist: Walter Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Sub-Dir. Konrad Scherer, Sub-Dir. Karl Gross, Prokurist Philipp Becker, Frankf. a. M. Rheinisch-Schlesische Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin. Gegründet: 23./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./1. 1912. Vom Kaiserl. Aufsichtsamt konz. am 22./12. 1911. Gründer: Dr. med. Leop. Grunenberg, Wesel; Kaufm. Alfr. Brockmann, Cöln; Kaufm. Heinr. Bernard Brockmann, Kaufm. Joh. Nordhoff, Düssel- dorf, Kaufm. Carl Allert, Cöln. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Versicher. gegen Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleit.-, Transport-, Haftpflicht- u. Unfallschäden. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Zur Bestreit. der Kosten der Erricht. u. ersten Organisation ist ein Organi- sationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen über- nommenen Aktien à fonds perdu einzahlen, sodass für die gezahlten Beträge auf Rück- erstatt. oder Verzins. sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn verzichtet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Max Stock, Stellv. Otto Pahl. Prokurist: Joh. Nordhoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. der Preuss. Lebensversich.-A.-G. Reg.-Rat Dr. Paul Hager, Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Berlin; Dr. jur. Lambertus Brockmann, Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Kasimir Hacia, Posen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn; Dr. Max Hanke, Beuthen; Komm.-Rat Dr. Georg Hei- mann, Breslau; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Amtsgerichtsrat Dr. M. Oster, Cöln; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Hans Graf Praschma, Rogau; Leopold Graf von Zieten-Smolitz. Vaterländische Hagel-Versich.-Ges. in Liqu. in Elberfeld. Gegründet: 5./4. 1856, konz. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre, dann am 27./1. 1906 weiter konz. auf unbestimmte Zeit. Die Jahre 1905–1908 ergaben M. 525 790, 202 089, 154 988, 561 410 Verlust, wovon 1905 M. 199 250 durch die Res. gedeckt wurden, zur Deckung des Restes von M. 326 540, sowie des Verlustes von 1906, 1907 u. 1908, zus. also M. 1 245 027 musste