Versicherungs-Gesellschaften. 127 das Grundkapital bezw. für 1908 die Aktionäre herangezogen werden. Für 1909 u. 1910 ergaben sich Gewinne von M. 886 273 bezw. 239 449, die zur Tilg. des Nachschusses bezw. zur Ergänzung des Grundkap. Verwendung fanden, so dass Ende 1910 noch M. 119 304 zur Ergänz. des A.-K. fehlten. Bei den grossen Schwankungen, welche das Hagelversich.- Geschäft in den letzten Jahrzehnten gezeigt hat, beschloss die a. o. G.-V. v. 13./11. 1911 die Läquid. der Ges. Die Berliner Hagel-Assecuranz-Ges. von 1832 hat den Versich.-Bestand u. die Organisation der Vaterländ. Ges. übernommen; ein Teil der Beamten der liquid. Ges. wurde ebenfalls übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33 % = M. 1000, zus. M. 1 000 000 Einzahl., ab 1908 mit M. 1400, zus. also M. 1 400 000 Einzahl. Auf jede Aktie entfiel bei der Liquidation M. 2028. Die Schlussrechnung wurde am 17/12. 1912 genehmigt; die Firma ist erloschen. Liquidationsbilanz am 16. Nov. 1912: Aktiva: Guth. bei Vaterländ. Feuer-Versich.- Akt.-Ges. M. 2 035 300. – Passiva: Liquid.-Kapital 2 028 000, Tant. an A.-R. 7000, do. an Revisionskommission 300. Sa. M. 2 035 300. Liquidationsschlussbilanz: Aktiva: Liquid.-Kapital M. 2 028 000. –— Passiva: Aus- kehrung an die Aktionäre der Ges., auf 1000 Aktien à M. 2028 M. 2 028 000. Kurs Ende 1896–1911: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750, 350, 160, 100, –, 425, 510, 1750 pro Aktie. Notierten in Cöln. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Dr. D. Wiarda. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges. Halensia in Halle a. S. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Versicherung von Glasscheiben aller Art gegen den durch Bruch entstandenen Schaden, sowie Rückversicherung auf diese Objekte, und die Versicherung derjenigen Schäden, welche an dem Schaufensterinhalt infolge der Zertrümmerung von Schaufenster- scheiben entstehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 30./6. 1911 sollte Erhöh. des A.-K. u. Geschäftserweiterung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Kückstände d. Versicherten 5435, Aussenstände bei Agenten 28 267, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 21 800, Kassa 25 348, Hypoth. 28 000, Inventar 775, Glaslager 66, Verlust 26 755. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienüberträge 76 182, Schaden-Res. 32 094, Guth. der Agenten 835, Kapital-R.-F. 2336. Sa. M. 211 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Verlustvortrag 605, Prämienüberträge 62 435. Schaden-Res. 15 460, Prämieneinnahme 169 293, Policegebühren 2385, Zs. 2271, zurücker- stattete Entschädig. 1863, Verlust 26 755. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahr 15 423, do. 1911 111 995, Prämienüberträge 76 182, Abschreib. 86, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 41 809, sonst. Verwalt.-Kosten 34 513, Steuern etc. 1061. Sa. M. 281 072. Dividenden 1908–1911: 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Direktion: Dir. Ernst Lange. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Herm. Pfeiffer, Tierarzt Rich. Voigt, Halle a. S.; Oekonom Aug. Haake, Diemitz. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, I, Plan Nr. 61. Gegründet: 1868. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe von San Francisco die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 14/7.1997 Die Ges. bezweckte Versich. bewegl. und unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Versich. gegen Diebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die auf die Schäden in San Francisco im Vergleichswege gezahlten Beträge belaufen sich einschliesslich des Anteils der Rückversich. auf $ 2 440 310. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 genehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg für M. 750 000. Nach der Bilanz v. 31./12. 1906 betrug die Unterbilanz M. 5 823 467, wobei die Schäden in San Francisco mit 50 % angenommen-waren. Demgemäss ist damals die Schaden-Res. mit M. 3 500 000 zurückgestellt. Inzwischen hat 1907 die Verwalt. einen Vergleich mit etwa 98 % der Ver- sicherten in San Francisco zu 57 % abgeschlossen. Unter Berücksichtig. der Organis.-Ent- schädigung von Seiten der Nord-Deutschen Versich.-Ges. bis auf einen Fall stellte sich der Verlust per 30./6. 1907 auf M. 4 722 019, per 30./6. 1908 auf M. 3 887 792. 1909 erhöhte sich der Verlust besonders durch Verkauf des Hauses Gerhofstr. 3 auf M. 3 912 097; 1910 wieder Ermässig. auf M. 3 884 499, dann 1911 auf M. 3 773 430 u. 1912 auf M. 3 570 945. Ab 24./10. 1908 gelangten pro Aktie M. 500, ab 4./10. 1909 weitere M. 400 pro Aktie zur Rückzahl. Die Abwickel. mit den Valparaiso-Versicherten ist erledigt. Zwei in San Francisco nachträgl. angestrengte Prozesse wurden 1910/11 zum Abschluss gebracht. Weitere Aktien-Rückzahl. erfolgt nach Freigabe der nordamerikan. Depots.