130 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen. für welche die staatl. Genehm. nach den bad. Landesgesetzen notwendig ist. Gegenwärtig betreibt die Ges. nur die Transp.-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien in 2 Serien (Nr. 1–2000) à M. 1000 mit 25 0% = M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Grundkapital M. 2 000 000 in 2 Serien, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre f. noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Effekten 859 406, Hypoth. 1 181 500, Bankguth. 588 198, Kassa 5759, Wechsel 8086, Guth. b. Ges. 19 849, do. b. Agenten u. Verschiedenen 499 857, do. b. Versich. 9264, Stück-Zs. 19 106, Pens.-F. 61 797. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 500 000, Guth. VY. Ges. 88 257, do. v. Agenten u. Verschiedenen 104 543, Rückversich.-Res. 211 540, Risiken- Res. 775 000, Schaden-Res. 800 000, Talonsteuer-Res. 2000, Pens.-F. 61 797, Unterst.-F. 15 000, unerhob. Div. 970, Gewinn 193 717. Sa. M. 4 752 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 43 829, Rückversich.-Res. 171 851, Prämien- u. Schaden-Res. 1 435 000, Prämieneinnahmen 5 477 938, Kapital-Anlagen abz. Kursverlust 91 247. Sa. M. 7 219 867. – Ausgaben: Rückversich. 2.802 568, bez. Schäden 1 948 314, Agenturkommiss. u. Kosten 404 276, Verwalt.-Kosten 84 449, Rückversich.-Res. 211 540, Res. f. noch nicht abgelauf. Versich. 775 000, do. liquid. Schäden 800 000, Rein- gewinn 193 717 (davon Div. 90 000, Tant. 34 344, Rückstell. f. Talonsteuer 1000, Pens.-F. f. Beamten, zu alleiniger Verfüg. d. A.-R. 5000, Grat. an Beamten 3000, Vortrag 60 373). Kurs Ende 1887–1912: M. 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790, 850 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1911/12: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10,10 10, 1 12 15, 12, 18 % (M. 45). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Post, Stellv. Dir.: F. Herm, H. Haltermann. Prokuristen: O. Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mannheim; Bank. Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim; Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsb.; Berlin: Nationalb. für Deutschl., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Justizrat Adolf von Auer, Exz., Reichsrat der Krone Bayern, Justizrat Albert Gänssler, K. Staatsrat i. a. o. D., K. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, Exz., Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, alle in München. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Die Ges. ist eine Schwesteranstalt der Bayerischen Versicherungsbank, Akt.-Ges. in München, vorm. Versicherungsanstalt. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Reg.-Dir. u. Gen.-Dir. Karl Ritter von Rasp, Dir. Ernst Drumm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reichsrat Adolf von Auer, Exz., Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Alb. Gänssler, K. Staatsrat i. a. o. D., K. Staatsminister Dr. Ritter von Landmann, Exz., Obersthofmeister, Obersthofmarschall u. Oberstkämmerer Albrecht Graf von Seinsheim, Exz., München. ee = ― * 9 0 5 = ― Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Maffeistrasse 1, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Die Ges. war Ende Juni 1912 mit M. 11 342 448 bei anderen Versich., Ges. beteiligt (letztes Jahreserträgnis über 9 %).