132 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 37 5 000, Hypoth. 145 600, Wertp. 1005, Mobil. 1, Kassa 683, Debit. einschl. Bankguth. 116 117. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-R.-F. 17 314, Kredit. 110 272, unerhob. Div. 50, Gewinn 10 770. Sa. M. 638 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1389, Prämien, abzügl. Ristorni u. Rückgaben 203 557, Zs. 6076. Sa. M. 211 023. – Au sgaben: Rück- u. Mitversich. abzügl. der Provis. u. Gewinnanteile 189 106, Unk. 11 146, Gewinn 10 770 (davon R.-F. 469, Div. 7500, Tant. an A.-R. 700, do. an Vorst. 938, Vortrag 1163). Dividenden 1894/95–1911/12: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Baumeister Ernst Burchard, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Dir. E. Grumbt. ...*ÜÜÜÜÜÜQÜÜÜ5ÜÄÜͥÜ Fisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriehs-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin. Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken aller Art. Die Ges. führt den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1./8. 1901 ab u. den Betrieb der Kleinbahn Betzdorf-Nauroth-Scheuerfeld vom 10./1. 1913 ab. Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch- feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chateau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigeleisige Reichseisenbahnstrecke Metz-Vigy-Anzelingen Los I u. II (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 1900/02 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausgeführt. 1911/12 hat die Ges. die Kleinbahn Betzdorf-Nauroth-Scheuerfeld für den Kreis Altenkirchen erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly-Tunnel- bau zurückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des Phil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfügung gestellt, die event. bei Gelegenheit wieder verkauft werden sollen. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 185 636, ent- standen durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten; 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 608, verminderte sich 1910/11 auf M. 291 212 u. 1911/12 auf M. 290 941. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Disponible eig. Aktien (Nr. 1–600) 600 000, Kassa 4771, Effekten 93 804, Bankguth. 23 793, Debit. 714 077, Betriebs- u. Bau-Inventar 2440, Ober- baumaterial 1, Projekte 1, (Trassierungs-Kto 10 000), Kaut. 500, (Kaut.-Asservate 223 900, Ver- lust 290 941. – Passiva: A.-K. 1 200 000 (davon 600 000 in Umlauf), Bankschuld 100 000, Kredit. 91 920, Vorschuss-Kto 1028, Prozess-Res. 30 919, Baukto 291 860, Strafgelder u. Unter- stützungs-Kasse 172, (Akzeptationskto 10 000), Kaut. 7000 (weitere Kaut. 223 900), Kto neue Rechn. 7428. Sa. M. 1 730 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 212, Handl.-Unk. 21 163, Betriebs- verlust 17 617, Abschreib. 18 651. – Kredit: Zs., Baugewinne u. div. Einnahmen 57 704, Verlust 290 941. Sa. M. 348 645. Dividenden 1900/1901–1911/1912: 0, 0, 0, 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Arndt, Schmargendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Phil. Balke, Berlin-Grunewald; Stellv. Justizrat Dr. jur. Carl Balke, Berlin-Lichterfelde; Bankier Rudolf Keil, Berlin; Oberst z. D. von Malachowski, Brahmow.