140 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. und anbaufähig zu machen, Strassen und Plätze anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen und sich an anderen, die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 700 000 in 350 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 388 599. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Industriegelände 747 380, Bahngelände 284 388, Bahn- anlage 26 257, Debit. 24 323, Kassa 3254, Verlust 29 428. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 388 599, Kredit. 26 433. Sa. M. 1 115 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 861, allgem. Unk. 15 965. – Kredit: Miete 8398, Verlust 29 428. Sa. M. 37 826. 3 Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt, bis sie M. 1000 betragen; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet. Direktion: Ernst Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Johs. Johansen, Stellv. Beigeordneter Dr. Rich. Bertram, Bank-Dir. Arthur Ihlée, Bank-Dir. Alfred Rud. Molenaar, Crefeld; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank. 5 = 5 0 0 Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Crefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bezw. 23.7. 1880 u. 15.4. 1903 unbeschränkt. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis u. Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweig. nach Viersen u. Grefrath, b) von Hüls nach Mörs mit Verbind.- Geleisen im Westen von Crefeld u. Anschluss an die Staatsbahn in Crefeld, Kempen, Viersen, Grefrath u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 63.54 km). Die Bahn besitzt 17 Bahnhöfe u. 6 Haltepunkte, ferner 17 Lokomotiven, 53 Personen- und 261 Güterwagen. Die Her- stellung eines 2. Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier aufeinander folgenden Jahre mind. M. 16 000 pro km beträgt. Die Ges. hat 15./2. 1906 mit der Stadt Crefeld ein Abkommen abgeschlossen, wonach die Ges. ihr durch die teilweise Verlegung der Betriebsanlagen frei werdendes Terrain Crefeld- Süd bis St. Töniserstr. für M. 647 000 an die Stadtgemeinde verkaufte. Zu den Bahnhofs- neubauten u. den Geleisneuanlagen steuerte ausserdem die Stadtgemeinde M. 450 000 bar bei. Die Fertigstell. der neuen Anlagen, die M. 2 489 246 erforderten, ist bis ult. 1908 erfolgt, nachdem der Güterverkehr auf der neuen Verbindungsbahn bereits am 19./7. 1907 u. der Personenverkehr am 1./8. 1908 eröffnet worden war. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts- reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1912 genehmigte den Abschluss eines Betriebsführungsvertrages bezw. Pachtvertrages mit der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin ab 1./4. 1912 auf 10 J. Diese Ges. erhält eine Vierteljahrsvergüt. von M. 5625 u. eine Gewinnbeteilig. von 25 % bei Betriebsüberschüssen von M. 335 000–435 000 u. von 30 % bei über M. 435 000. Im Falle der Verstaatlichung der Krefelder Eisenbahn-Ges. ist der Rücktritt vom Vertrag gegen eine bestimmte Entschädigung vorgesehen. Die Verwaltung erwartet von dem Abkommen erhebliche Vorteile wirtschaftlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 500 u. 1600 Aktien Lit. B(Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1881 um M. 400 000, 1885 um M. 100 000 und lt. G.-V. vY. 30./9. 1897 bezw. 12./7. 1898 um M. 500 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den Aktionären 13.19./8. 1898 zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908 übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 30.7, bis 15./8. 1908 zu 110 %. Die Erhöhung ist dadurch notwendig geworden, dass die Bahn im Bezirk der Stadt höher gelegt bezw. teilweise verlegt worden ist. Die Stadt Krefeld zahlte zu diesen Kosten einen Zuschuss (s. auch oben). Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Schuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 4./4. 1903 Zwecks Beschaff. von Betriebsmaterial., zur Ausführ. von Bauten, zur Tilg. der alten 4 % Anleihe von 1891 sowie von Bankschulden; Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. bis spät. 1951 durch Auslos. oder Rückkauf, aus den Überschüssen jährl. mit ½ % bis 1909, von dann ab mit 3% u. Zs., stärkere Tilg. u. Gesamtkündig. mit Genehmigung des Ministers vorbehalten. Die Anleihe ist auf die Bahneinheit der Krefelder Eisenbahn (April 1903 Buchwert M. 2 950 000) in das Bahngrundbuch eingetragen. Aufgelegt 7.–9./4. 1904 zu 97.50 %. Den Inhabern der alten, am 1./7. 1904 heimgezahlten 4 % Öblig. von 1891 (Restbetrag M. 572 000) wurde ein