Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bezugsrecht auf die neuen Schuldverschreib. dergestalt eingeräumt, dass je M. 500 4 % Oblig. in M. 500 neue 3½ % Oblig. umgetauscht und den ersteren ausserdem eine Barzahlung von 3 % gleich M. 15 inkl. Vergütung der Zinsdifferenz von 3½ zu 4 % bis 1./7. 1904 für jede umgetauschte Oblig. gewährt wurde. Noch in Umlauf am 31./3. 1912 M. 1 409 000. Zahl- stellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Berlin: C. H. Kretzschmar, Jarislowsky & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Verfj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1904–1912: 97.40, 96.40, 94.75, 92.75, 93, 93.20, –, 92, – %. Notiert in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Ausgabe von 1912, auf Inhaber lautend, aufgenommen lt. G.-V. v. 23./9. 1911 u. minist. Genehm. v. 6./6. 1912; 2000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1957 durch Auslos. von 1 % des urspr. Betrages plus ersp. Zs. im Juli-Sept. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmals 1913). Auch kann Ankauf stattfinden. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ist zulässig. Sicherheit: Bahnpfand- schuld, eingetragen hinter obiger I. Anleihe. Der Erlös dient zur Tilg. der Bankschulden u. zur Errichtung von Neuanlagen. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Crefeld: Berg. Märk. Bank; Berlin: Deutsche Bank, Guttmann, Reissner & Co., Jarislowski & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 5 071 923, Debit. 47 744, Betriebsmaterial. 66 793, Oberbaumaterial. 85 720, Effekten 231 683. Passi... 3 000 000, 3½ % Anleihe 1 409 000, do. Tilg.-Kto 52 145, Oblig.-Zs. 122, Ern.-F. 126 110, Spez.- R.-F. 50 000, Bilanz-R.-F. 100 533, Material.-Res. 19 834, Kaut. 108 330, Kredit. 560 460, Eisen- bahnsteuer 769, Unterst.-F. 18 664, Div. 30 000, do. alte 462, Rückstell. für Beamten-Unter- schlagung 24 934, Vortrag 2498. Sa. M. 5 503 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 840 120, z. Ern.-F. 80 723, Eisen- bahnsteuer 769, Anleihe-Zs. 49 927, do. Tilg. 17 572, Gewinnanteile 5000, Gewinn 57 432, Kredit: Vortrag 1228, Betriebseinnahmen 1 050 317. Sa. M. 1 051 545. Kurs Ende 1889–1912: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40, 141.75, 125, 109.90, 104.25, 99.30, 96 %. Aufgelegt im Okt. 1882 zu 110 %. Die neuen Aktien Lit. B Nr. 601–1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81–1911/12: 4, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 5, 4, 4½, 4, 4, 1½% 4 „ „ % 9 ― . 2%% Coup.-Verj.: 4 J. (K). Die für 1900/01 beschlossene Div. von 3 % ist nach Verfüg. der Aufsichtsbehörde nicht ausgezahlt, sondern dem Ern.-F. zugeführt worden. Direktion: Vors. Baurat C. Griebel, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Stellv. Bankier Leo Reissner, Bankier u. Rechtsanwalt E. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Ober-Reg.- Rat a. D. P. Ramsauer, Göttingen; Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg. Zahlstellen: Crefeld: Berg. Märk. Bank; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Guttmann, Reissner & Co., Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Dahme-Lckro'ler Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Anleihe: Bis M. 125 000 It. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 110 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Uberschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu als Super-Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 858 111, Oberbau- material. des Ern.-F. 4720, Material. des Betriebs-F. 2940, Wertpapiere 179 965, Kaut. der Beamten etc. 3860, Kassa u. Bankguth. 19 982. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 110 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 3486, Spez.-R.-F. 22 074, Ern.-F. (einschl. M. 4720 Reservematerial.) 137 123, Neben-Ern.-F. 10 000, Dispos.-F. 10 255 (Rückl. 2000), Bilanz-R.-F. 28 146 (Rückl. 1776), Tilg.-F. 11 000, unerhob. Div. 177, Kaut. der Beamten etc. 3860, Betriebs- gewinn 37 233 (davon Eisenbahnsteuer 921, Div. 31 500, Vortrag 1036). Sa. M. 1 069 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 62 979, z. Ern.-F. 6930, z. Spez. R.-F. 858, z. Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 4400, Schuldentilg. 1500, Betriebsgewinn 37 233. – Kredit: Vortrag 796, Betriebseinnahmen 104 621, Zs. 2335, Überweis. aus d. Ern.-F. 6548. Sa. M. 114 300.