144 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. unternehmen Biberach-Zell-Oberharmersbach 460 000, do. Ottrott-Oberehnheim-Erstein 200 000, do. Oberschefflenz-Billigheim 370 000, Aktien der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn 1 698 480, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 234 847, Kaut. 51 383, Avale 24 520, Bankguth. 19 613, Debit. 20 995, Kto neue Rechn. 86 703, verliehene Betriebsmittel 14 310, Inventar 1202, Oberbau-Material 1161. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Oblig. von 1899 1 382 500, 4½ % do. 1 454 000, do. Zs.-Kto 61 421, R.-F. 99 746 (Rückl. 11 845), Disp.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 259 403 (Rückl. 15 000), Betriebs-R.-F. 17 284, Bahnkörper-Amort.-F. 50 575, Avale 24 520, Schulden der Betriebe 75 819, Bar-Kaut. von Interessenten u. Beamten 3358, Rückstell. für Talonsteuer 14 146, verloste Oblig. 29 600, Div. 180 000, do. alte 540, Tant. an A.-R. 7507, do. an Vorst. u. Beamte 8046, Vortrag 9427. Sa. M. 6 752 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 019, OÖblig.-Zs. u. Aufgeld 122 530, Kurs- verlust an Wertp. 1717, Abschreib. a. Drahtseilbahn 3000, z. Bahnkörper-Amort.-F. für Rhein- Ettenheimmünster 2000, z. Talonsteuer-Res. 4715, Gewinn 246 826. – Kredit: Vortrag 9909, Ertrag der eigenen Bahnen 265 662 abzügl. 28 153 Rücklagen bleibt 237 508, Ertragsanteil der erpachteten Bahnen 10 048, Zs. 137 698, verschied. Erträge 3645. Sa. M. 398 810. Kurs der Aktien Ende 1899–1912: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 104, 102.75, 105.75, 111.75, 111.50, 106.75 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frank- furt a. M. (daselbst Ende 1905–1912: 113, 111.50, 104, 103, 105.30, 112, 112, 107.70 %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1911/12: 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Baurat Carl Waechter, Bankier L. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter, Alfred Borkenhagen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Hermann Bartels; Stutt- gart: Doertenbach & Cie.; Danzig: Nordd. Creditanstalt; Dresden: Philipp Elimeyer. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. 1909 Ankauf der Kohlenbahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 Km) u. Ver- längerung derselben um 1, 4 km bis Golpa. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Anleihe: M. 400 000 in 3¾ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1912: M. 361 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 1 835 024, Effekten 88 666, Material. 5898, Guth. bei Anhalt-Dessauischen Landesbank 4531, do. bei Städt. Kreissparkasse 47 615, Vorschusskto 2105, Kassa 18 069. – Passiva: St.-Aktien A 300 000, do. B 820 000, Prior.- Oblig. 361 000, do. Zs.-Kto 11 112, do. Tilg.-Kto 26 000, Darlehn 32 998, Ern.-F. 208 227, Unfall- R.-F. 40 133, Bilanz-R.-F. 28 060, Sachversich. 5163, Betriebsmittelvermehrungs-F. 500, Brutto- einnahme 113 000, Gewinn 55 715. Sa. M. 2 001 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 650, Betriebsausgaben 126 075, Zs. 8999, Effekten 2623, Schulden-Tilg.-F. der Oblig. 3000, Gewinn 55 715. Sa. M. 210 062. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 210 062. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1911/12: „„ 1½ %7 Vorz.-Aktien 1894/95–1911/12: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3 1%% 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Prokuristen: Louis Böhme, Fr. Kleilein. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Stellv. Präsident Lange I, Hof- kammerpräs. Dr. Hess, Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranien- baum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. Eisern Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold- Forster-Erbstolln u. Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. u. Amort. (ist inzwischen vollendet).