Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 145 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn 639 707, Material. u. Effekten des Ern.-F. 268 475, do. des Spez.-R.-F. 36 200, Hypoth. 217 984, Kaut.-Effekten 193 800, Debit. 258 765, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 30 674, Kassa u. Reichsbank- guth. 122 212. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 302 469, Bilanz-R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.- u. Unterst.-F. 145 673, Haftpflicht-F. 21 154, Kaut. 193 800, Kredit. 187 162, alte Div. 270, Betriebsüberschuss 217 288. Sa. M. 1 767 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 21 375, Neubau bezw. z. Schulden- Tilg. 39 707, z. Pens.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, für gemeinn. Zwecke 3000, Talonsteuer- Res. 1500, Tant. an Vorst. 7980, do. A.-R. 4500, Div. 114 000, Vortrag 20 226. Sa. M. 217 288. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 217 288. Dividenden 1893/94 –1911/12: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuztal; Lederfabrikant u. Ge- werke O. Meinhard, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg u. Stormarn, dann 8 Gemeinden u. 39 Interessenten. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 die Ver- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fiel an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Eine Liquid. der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. findet nicht statt. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. wurden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, wurden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. und zwar von gleichem Nennbetrage um- gewandelt, so dass das Grundkapital der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. jetzt M. 1 966 000 beträgt. Betriebseröffnung der Bahn am 9./6. 1907. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, in Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eigene Bahnhöfe. Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 26 gedeckte Güterwagen, 17 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Betriebs- einnahmen 1907/08–1911/12: M. 222 208, 282 842, 319 285, 376 891, 400 559; befördert 1911/12: 361 626 Personen; Güterverkehr 155 783 t, Gepäck 539 t. Der Verlustsaldo ermässigte sich 1910/11 von M. 87 906 auf M. 53 628, erhöhte sich aber 1911/12 auf M. 72 136. Gemäss Reichs- gerichtsentscheid. hat die Ges. an die Steinfeldschen Erben eine Nachforder. von M. 460 000 für Fertigstell. der Bahn zu zahlen, welche bis ult. 1912 auf rund M. 480 000 inkl. Zs. an- gewachsen ist u. da weiteres rollendes Material beschafft werden muss, ist eine Anleihe von M. 600 000 erforderlich; die G.-V. v. 25./9. 1912 beauftragte deshalb die Organe der Ges. die Anleihe bestmöglichst zu beschaffen. Die beteiligten Gemeinden haben die Zins- garantie übernommen. Kapital: M. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A (siehe oben) u. 1400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1908, 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909–1949 durch Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im Dez. (erstmals 1908) auf 1./4. (zuerst 1909), auch Ankauf gestattet. Nach dem 1./4. 1910 ist verstärkte Tilg., ab 1919 Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. Ein- tragung in das Bahngrundbuch, ausserdem übernahmen die Städte Elmshorn u. Barmstedt, sowie 8 andere Gemeinden die Zinsengarantie, ausserdem die Stadt Elmshorn noch die Garantie für die Rückzahl. Der Erlös diente zur Beschaffung der Mittel zur Umwandlung der für die Commerz- u. Disconto-Bank als Hypoth. in das Bahngrundbuch eingetragenen Schuld von M. 1 500 000. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.), der Stücke in 30 Jahren (F.). Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Disconto- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 10