Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 151 Dividenden 1897/98–1911/12: St.-Aktien Lit. A: 4 % p. r. t., 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Gutsbes. C. Grote II Clauen; Senator J. Bettels, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ziegeleibes. J. Buchholz, Schwiechelt gendant R. Hoffmann, Hohenhameln; Dir. Max Dräger, Berlin. vahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz. widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6.90 km. 1911/12 Bau einer am 6./10. 1912 eröffneten Ver- bindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser; wozu die Hoyaer Eisen- bahn-Ges. einen Zuschuss von M. 60 000 à fonds perdu leistete. Bahnlänge jetzt 7.9 km. Kapital: M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 in 3 10%% Amort.-Hyp. v. 1884, tilgb. mit /10 %. 31./3. 1912 ungetilgt M. 15 894. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1― Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-FE., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Üperrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 229 820, Betriebsmittel 61 739, Effekten 59 488, Tilg. auf die Betriebsmittel 84 105. – Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior.-St.-Aktien 130 000, Anleihe 15 894, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinn 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 27 136, R.-F. I 11 085, do. II 21 168, unerhob. Div. 98, Anleihe- Amort.-Kto 51 605, Tilg. der Anschaff.-Kosten der Betriebsmittel 32 500. Sa. M. 435 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 455, z. Ern.-F. 11 425, z. R.-F. I 260, 2. do. II 520, Zs. u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Talonsteuer 2600, Beihilfe à fonds perdu an die Kleinbahn Hoya – Syke – Asendorf zum Brückenbau 30 000, Div. 10 400, Vortrag 6758. – Kredit: Vortrag 17 623, Personen- u. Gepäckverkehr 32 668, Güterverkehr 66 525, Vergüt. für Überlass. von Bahnanlagen 555, Erträge aus Veräusser. 219, sonst. Einnahmen 3600. Sa. M. 121 193. Dividenden 1888/89–1911/1912: Prior. St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4 % St.-Aktien: 1, 4½, 4/0, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, H. Huth. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Müller, Stellv. Joh. Schultze, W. Münch. HI. Carl, F. Schlee, Th. Lehmkuhl, O. Isenbeck. Zahlstelle: Hoya: Stationskasse. IImebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Bahngebiet: Die normal- spurige Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 Ekm). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn- Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 47 000. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auf lösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Til- gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 12 500 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1912 noch in Umlauf M. 61 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 12 500, Baukto 641 040, Bestand des R.-F. 25 302, do. Ern.-F. 66 466, Hermann Bartels 59 648. – Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 61 000, do. Zs. 1280, R.-F. I 25 302, do. II 16 664, Ern.-F. 66 466, Bau-R.-F. 21 500, Div. 24 745, do. unerhob. 4053, Eisenb.-Abgabe 723, Vortrag 30 952. Sa. M. 804 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Porto u. Spesen 73, Rückstell. auf Bau-Res. 1500, z. R.-F. 550, Zs. 2470, Gewinn 58 791. – Kredit: Vortrag 11 395, Betriebsgewinn 1911/12 50 884, verf. Zs. 500, sonst. Zs. 604. Sa. M. 63 384. Kurs Ende 1895–1912: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 99, 101, 101.50, 100, –, 100.50, 103, 101, 103.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1911/12: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %, ferner aus dem Gewinn von 1900/01 4½ % auf