154 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Bahneinheit; ausserdem haftet für Kapital u. Zs. der Kreis-Kommunalverband Ruppin. In Umlauf Ende März 1912 noch M. 999 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Neu- Ruppin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1904–1912: 100.60, 1099 Meistens gestrichen. Zulass. in Berlin erfolgte im Juni 1904. Erster Kurs 11. 6. 1904: 100.25 %. Die G.-V. v. 15./7. 1902 beschloss Aufnahme einer Zzweitstelligen Bahnhypothek in Höhe von M. 170 000, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlbar mit 6monat. Künd.-Frist, jedoch ist für den Gläubiger innerh. der ersten 9½ Jahre die Kündig. ausgeschlossen. Getilgt M. 13 600. Anleihe: M. 944 112 (Stand ult. April 1912), aufgenommen zum Bau der Strecke Wittstock- Meyenburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., vom verbleibenden Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Tit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig eventuell Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Hat auf Grund der übernommenen Zinsgarantie der Kreis Ruppin im vorangegangenen Jahre die Zinsen der Bahnhypothek ganz oder teilweise aus eigenen Mitteln decken müssen, so findet eine Gewinnverteilung an die Aktionäre nicht eher statt, als bis die vom Kreise Ruppin verauslagten Beträge zurück- erstattet sind. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 4 679 356, Grunderwerb 312 787, Grund u. Boden 150 000, Kaut. 30 310, Effekten des Ern.-PF. 379 774, do. des Spez.- R.-F. 62 277, Anlage für Tilg. der Hypoth. u. Anleihe 24 788, Debit. 529 110, Anlage des Unterstütz.-F. 5315, Material 46 233, Neubau Wittstock-Meyenburg 944 112, Kassa 9983. — Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig. 999 500, Hypoth. 156 400, Vorschuss aus eigenen Beständen 390 779, Amort.-Kto I (Oblig.) 100 500, do. II (Hypoth.) 13 600, do. III (Anleihe) 9706, Vorschuss Empfangsgebäude Neu-Ruppin 66 700, Disp.-F. 83 300, Anleihekto Neubau Wittstock-Meyen- burg 944 112, Ern.-F. 386 170, Spez.-R.-F. 67 256, R.-F. 66 699, Eisenbahnabgabe 6504, Oblig.- Zs.-Kto 19 090, Rückstell. für einzulös. Oblig. 14 500, do. für Hypoth.-Tilg. 15 082, do. für unerhob. Div. 880, Kredit. 183 705, Unterstütz.-F. 5315, Gewinn 344 247. Sa. M. 7 174 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 38 025, Hypoth.-Zs. 7650, Amort. 14 500, do. Hypoth. 1700, do. Anleihe 4056, Ern.-F. 6446, z. Spez.-R.-F. 4992, Eisenbahnabgabe 6504, 2. R.-F. 11 658, Gewinn 344 247 (davon Bauguth. 4070, Div. 181 500, Unterstütz.-F. 4677, Vortrag 154 000. – Kredit: Vortrag 107 000, Betriebsüberschuss 321 120, Übertrag a. Disp.-F. 11 658. Sa. M. 439 779. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1911/12: Aktien Lit. A: 2 %, 3½, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5½ %; Aktien Lit. B: 1899/1900–1905/06: 0 %; 1906/07–1911/12: 2, 4, 4, 4½, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Justizrat C. Laemmel, Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Neu- Ruppin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Bernus, Neu-Ruppin; Stellv. Rittergutsbes. Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutspächter Titus-Livius, Walsleben; Ritterschaftsrat von Kriegsheim, Barsikow; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; I. Bürgermeister War- zecha, Neu-Ruppin; Landrat von Winterfeld, Kyritz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1.8.1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 621 400 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eisenb.-Zentralkasse München 3156, Bahnanlage A 170 171, do. B 700 440, Kassa 8645, Betriebsmittel 37 341, Hochbaukto 90 688, Bank für Handel u. Industrie 37 271, Kreditverein Regensburg 6275. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5423, Prior. 621 400, do. Zs.-Kto 1558, Amort.-F. 22 580, unerhob. Div. 700, Gewinn 2327. Sa. M. 1 053 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 15 171, Abschreib. 5148, Prior.-Zs. 25 004, Amort.-F. 4198, Geschäfts-Unk. 3519, Reingewinn 2327. – Kredit: Vortrag 2365, Betriebskto 51 198, Zs. 1804. Sa. M. 55 368. Dividenden 1894–1911: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 4, 2, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Posthalter F. X. Geiger, Stellv. Jos, Rossberger, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Anton Schrenk, Lohberg; Carl Rossberg, Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless; A. Vogl, Eben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel Ind-.