kisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 101 17626, Unterst.-F. 4175 (Rückl. 500), R.-F. 74 329, Eisenbahnsteuer 26 250, westdeutsche Eisen- bahn-Ges. 21 762, Avale 14 200, Div. 200 000, Vortrag 16 305. Sa. M. 4 096 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 289 757, z. Ern.-F. 22 391, z. Spez.- R.-F. 3680, Oblig.-Zs. 73 620, Zs. auf schweb. Schuld 909, Eisenbahnsteuer 26 250, z. R.-F. 18 000, Gewinn 216 805. – Kredit: Vortrag 11 593, Betriebseinnahmen 639 820. Sa. M. 651 413. Dividenden 1903/01–1911/12: 0, 0, 1½, 3½, 6, 6½, 7, 9, 10 %. Direktion: Kaufm. Walther Knoff, Cöln; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kratz, Horrem. „ 48 6 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Kammerherr Eugen Graf von und zu Hoensbroech, Schloss Türnich; Ing. Fritz Müller-Werra, Berlin; Bergwerks-Dir. Herm. Flohr, Türnich; Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Cöln; Max Gruhl, Brühl. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein, Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, v. d. Heydt & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeldz v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Disconto- Ges., L. & E. Wertheimber. — Eisenbahn-Ges. Mühlhausen Ebeleben in Mühlhausen, Thür Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,435 m. Betriebspächter sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1912 beschloss die Aufnahme einer Anleihe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 619 734, Grundstücke 174 886, Ern.- u. R.-F. 170 714, Kassa 9558, Debit.: Lenz & Co. 51 952, do. Königl. Eisenbahn- Dir. Erfurt 87 500. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 12 912, Kredit. 20 295, Spez.-R.-F. 20 555, Amort.-Kto 6939, Ern.-F. 147 631, Eisenbahnabgabe 1391, Bilanz-R.-F. 161 973, Kreis- sparkasse Mühlhausen I 87 500, do. II 42 500, Div. 54 250, Vortrag 8397. Sa. M. 2 114 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 1619, Eisenbahnabgabe 1391, Lenz & Co, 5295, Amort.-Kto 1107, Reingewinn 62 647. – Kredit: Vortrag 10 947, Eisenbahnbetrieb 58 538, Ern.-F. 2575. Sa. M. 72 061. Dividenden 1897/98–1911/12: 1, 1, 1, 18/, 2, 2, 2¾, 2, 2 ¾0, 3¼, 3, 2, 2½, 3, 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Mittelstädt, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz. Charlottenburg. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 48. ... Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffnung 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 53 000, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-T., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage 1 662 811, Kaut. 2715, Effekten d. Ern.-F. 71 549, do. Spez.-R.-F. 18 833, Inventar u. Material. 1953, Material. d. Ern.-F. 3569, Debit. 68 635, Kassa 94, gezahlte Talonsteuer 12 800. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 14 233, Anleihe 53 000, Amort.-F. 4781, Ern.-F. 82 922, Spez.-R.-F. 21 131, R.-F. 17 532, Verrechnungs- kto für Material. des Ern.-F. 3569, Div. 40 000, do. alte 650, Vortrag 5140. Sa. M. 1 842 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnsteuer 923, Betriebsausgaben 67 352, An- leihe-Zs. 2120, z. Ern.-F. 10 015, z. Spez.-R.-F. 1662, z. Amort.-F. 1562, Talonsteuer-Res. 1600, Effekten 48, Gewinn 45 140. – Kredit: Vortrag 4070, Betriebseinnahmen 124 005, Zs. 2348. Sa. M. 130 424. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0 (Baujahr), 1½, 1½, 1, 1, 1, 2½, 2, 1, 2, 2, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Georg Lentz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Hausding, Nicolassee; Stellv. Louis Aschkinass, Dir. Frz. Schütz, Berlin; Bürgermeister a. D. Aug. Ebeling, S. Walter, Halle a. S.; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 11