Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 165 der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund, Bau einer Bahn auf Fehmarn etc. (S. oben unter Zweck). Seit 1905 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 26./8. 1907 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 95 000 für Beschaffung von rollendem Material. Weitere Anleihe von M. 49 000 lt. G.-V. v. 30./7. 1909 u. M. 48 000 v. 17./7. 1911. Ungetilgt von den beiden ersteren Anleihen Ende März 1912 M. 143 732. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadt i. H. nach Heiligen- hafen 2 452 657, do. Lütjenbrode nach Orth (abzügl. Staatszuschuss von M. 100 000 für Über- nahme der Fähranstalt am Fehmarnsund) 1 435 954, Kassa 134 403, Wertp. 261 007. — Passiva: A.-K. 3 610 000, extraordinäre Baueinnahme 129 268, Ern.-F. d. Nebenbahn 128 727, do. der Kleinbahn 28 542, Spez.-R.-F. der Nebenbahn 23 878, do. der Kleinbahn 1571, Bilanz- R.-F. der Neben- u. Kleinbahn 53 773, Beamten-Pens.-Kasse 38 556, Dispos.-F. 1539, Anleihe 143 732, getilgte Anleihen 5609, Div. 108 300, Staatsabgabe 1769, Anleihe-Zs. 8002, Vortrag 750. Sa. M. 4 284 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 553 218, z. Ern.-F. 13 671, z. Spez.- R.-F. 318, z. Bilanz-R.-F. 5739, Gewinn 118 822. – Kredit: Betriebseinnahmen: Nebenbahn 453 865, Kleinbahn 201 590, Zuschuss aus dem Ern.-F. der Nebenbahn 36 314. Sa. M. 691 770. Dividenden 1886/87–1911/12: 2½, 2¾1, 2¼, 3, 3, 2½, 3¼, 3, 2¼, 2¾, 1¾, 2, 1, 0, 1½¼o, , 1 %% 1 )0 % 66 ;;ë ; . Direktion: Landrat Springer, Cismar; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Med.-Rat Dr. Schow Neustadt i. H.; Amtmann Johannsen, Lensahn; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Kaufm. Joh. Massmann,. Heiligenhafen; Hofbes. Stockmann-Hof, Altona; Gemeindevorsteher Mumm, Dahme; Gemeindevorsteher Hagen, Sulsdorf; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse: Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konzession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö. ningen, Länge 27 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig- Schöningen, Schöningen- Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. Kapital: M. 2 660 000 und zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Aktien Lit. A und M. 1.000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 29./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 in St.-Aktien Lit. A. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 088 217, Dispos.-Ländereien 35 000, Kassa 4856, Bureau-Inventar 98, Bestand des Ern.-F. 168 440, do. Spez.-R.-F. 27 263, Bank- guth. 24 196, Oberbaumaterial. 18 257, Betriebsmaterial. 8933. – Passiva: A.-K. 2 660 000, Grunderwerbs-R.-F. 11 607, Ern.-F. 182 970, Spez.-R.-F. 32 966, R.-F. 78 436, Eisenbahn-Abgabe 280, Lenz & Co. Berlin 381 301, Betriebs-Direktion 14 541, Gewinn 13 158. Sa. M. 3 375 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-Zs. 8389, Ern.-F. 16 861, Spez.-R.-F. 3076, Vergüt. für Betriebsoberleitung 1190, Eisenbahnabgabe 280, z. R.-F. 8910, Reingewinn 13 158. – Kredit: Vortrag 1041, Betriebs-Einnahmen (Eisenbahn-Uberschuss) 50 826. Sa. M. 51 868. Dividenden 1900/01–1911/12: St.-Aktien A: 1.25, 0, 0, 0, 1½, 1¼, 3, 2.43, 1 2 ¾, 225, %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Justizrat Rob. Weber, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Klinke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Hötens- leben; Justitiar Clemen, Cöln; Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Ober- amtmann Bruno Wahnschaffe, Warsleben; Gutsbes. Heinr. Lüders I, Ottleben. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges.