Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (A) mit Div.- Ber. ab 1./10. 1906. Diese neuen Aktien, seit 1909 voll eingez., sind von dem Kreise Teltow zu pari übernommen. Die Betriebspächterin der Bahn, die Firma Vering & Waechter, garantiert dem Kreise für diese neuen Aktien eine Div. von 3½ 0 % jährlich. Die neuen Mittel fanden zum weiteren Ausbau der Bahn, insbesondere zum Bau grösserer Bahnhofs- anlagen bei Tempelhof in der Nähe des Teltow-Kanals Verwendung. Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Ungetilgt M. 811 163. Dem Unternehmen sollen neue Mittel bis zum Betrage von M. 500 000 zugeführt werden zwecks Verbesserung des rollenden Materials, der Betriebseinricht. u. für Grunderwerb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 2003 200, Grunderwerb 355 000, Er- gänzungen u. Erweiter. der Bahnanlage 1 132 747, Grunderwerb do. 633 529, Asservate 35 000, Sparkassenguth. 599, Guth. b. Betriebspächterin 100 884, Fondsanlage 83 033, Pens.-Kasse 872. – Passiva: A.-K. 2 530 000, Hypoth. 811 163, Bilanz-R.-F. 32 391, Ern.-F. 82 486, Spez.- R.-F. 5599, Disp.-F. 575 674, Ergänzungsbau-F. 140 140, Kaut. 35 000, Div. 129 800, do, alte 680, Vortrag 1930. Sa. M. 4 344 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinszahlung an Vering & Waechter 54, Verwalt.- Kosten 14 180, Zs. 32 271, z. Ern.-F. 12 200, z. Spez.-R.-F. 1307, Gewinn 131 730. – Kredit: Vortrag 2286, Zinseinnahmen aus Baugeldern 54, Betriebspacht 189 403. Sa. M. 191 744. Dividenden 1900/01–1911/12: St.-Aktien A: 3. 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 4¼, 4, 4¼, 4¼, 5½ %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erster Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Friedenau; Rittergutsbes. Hauptmann Gust. Neuhauss, Selchow; Dr. Max Waechter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen: Stellv. Baurat Carl Waechter, Dir. Adolf Hannemann, Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Berlin; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Bürgermeister Schmiedigen, Britz; Reg. Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg; Sendte erbrünefevofsteher Mertens, Mittenwalde. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: 1880. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla u. Wutha; Länge 7,29 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten geführt. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihe: III. M. 280 000 in 4½ % Prior.- Oblig. lt. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. im Dez. auf 1. 4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31./3. 1912: M. 268 100. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage 786 163, Effekten 31 931, Bankguth. 4135, Kassa 572, Guth. bei Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen 29 729. – Passiva: A.-K. 360 000, getilgte Prior.-Anleihen 84 900, Prior.-Anleihe III 268 100, Disp.-F. 70 000, Nachlassverwalt. Herrm. Bachstein, Berlin, schwebende Schuld 14 398, Amort.-F. für schwebende Schuld 612, Ern.-F. 26 924, R.-F. 9886, Amort.-F. 74, Oblig. 2000, do. Zs.-Scheine 141, Div. 14 400, Eisenbahn-Steuer 360, Vortrag 785 M. 852 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Bebsithessaben 86 236, Anleihe-Zs. 12 208, Amort.- do. 3191, Zs. schweb. Schuld 588, do. Amort. 312, z. Ern.-F. 5052, z. R.-F. 360, z. Disp.-F. 10 000, Vergüt. an Betriebsführung 2900, Gewinn 15 495. – Kredit: Vortrag 262, Betriebs- Einnahmen 135 987, Zs. 95. Sa. M. 136 344. „ 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1903/04: 0 %; 1904/05–1911/12: 2, 2, 2½, 3/3 1¼%, 2% 7, pfektion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler, Fabrikant Ant. Koehler, Bürgermstr. König, Ruhla; Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Oberbaurat Bergfeld, Gotha. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Centralverwaltung für Sekundärbahnen H. Bachstein. Ruppiner Kreis-Bahn, Eisenbahn-A.-G. in Neuruppin. Gegründet: 1901; eingetr. 16./12. 1901. Konz. v. 25./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Der Aktionär Kreiskommunalverband Kreis Ruppin ist berechtigt, mit Beginn eines neuen Geschäftsjahres nach halbjähriger Aufkündigung die Bahn gegen Auszahlung der