Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 177 event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlagekto 43 545 888, Neubauten u. Erweiterungs- bauten 117 791, Projekte u. Vorarbeiten 970, Spez.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 94 543, Kaut. bei Behörden 157 512, Bestände der Fonds 4 575 349, Beteilig. an anderen Unternehm. 912 644, Debit. 537 443, Oberbau- u. Betriebsmaterial. 637 809, Verwalt.-Gebäude u. Beamtenwohn- häuser 504 318, Grundstücke 441 756, hinterlegte Kaut. 610 554, Bestände der Unterstütz.- Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 346 276, Effekten 512 540, Kassa u. Bankguth. 7 135 995. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Prior.-Oblig. 21 845 500, do. Zs.-Kto 160 097, Kredit. 1 469 383, Ern.-F. 4 400 671, konz.-mäss. R.-F. 143 669, Abschreib.-F. 849 893, Unfallversich. F. 37 875, Div.-Ausgleichs-F. 200 000, Bilanz-R.-F. 1 367 201, Talonsteuer 13 456, Oblig.-Amort.- Kto 167 000, hinterlegte Kaut. 610 554, Unterstütz. Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.- Sparkasse 346 276, Gewinn: Eisenbahnsteuer 11 237, Talonsteuer auf Oblig. 13 456, Abgabe an die Hessische Regier. 20 913, Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln 10 000, Div. 1 690 000, do. alte 780, Tant. an A.-R. 90 083, do. an Dir. 58 221, Div.-Ausgleich.-F. 320 000, Vortrag 305 124. Sa. M. 60 131 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 105 927, allgem. Ges.-Unk. 79 953, z. Ern.-F. 403 771, z. konz.-mäss. R.-F. 3952, z. Spez.-Abschreib.-F. 21 497, Kursverlust aus Effekten 5530, Oblig.-Zs. 785 377, do. Amort. 167 000, Abschreib. von Disagio auf Oblig. 14 000, Eisenbahnsteuer 11 237, Oblig.- -Talonsteuer 13 456, Abgabe an Hess. Regierung 20 913, Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln 10 000, Gewinn 2 463 428. – Kredit: Vortrag 202 597, Betriebsüberschüsse 3 518 342, Zs. 356 640, Erträgn. aus Beteilig. an and. Unternehm. 28 465. Sa. M. 4 106 045. Kurs der Aktien Ende 1896–1912: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 113.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50, 114.60, 113, 117.50, 121. 123.50, 123.75 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1912: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133. 40, 131, 128, 115, 113.50, 117.50, 121.30, 124, 124.50 %. Zulassung der Aktien N.. 21 601– 26 in Beflin im Nov. 1911 erfolgt. Dividenden 1894/95–1911/12: 5 /19, 6¼, 6½, 7, 6, 7, 6½, 5½, 5, 5½ 6, 6, 5½ 5½ 5% 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Geh. Baurat Aug. Rötelmann, Mitgl. der Dir.: Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Eisenbahn-Dir. Sigm. Nettel, Mannheim; Dir. K. O. Hubrich, Essen; stellv. Direktor: Syndikus Friedr. Hedderich, Darmstadt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Landrat von Eynern, Geh. Baurat Gill- hausen, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt Eigene Hauptkasse; ferner in Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hannover, Halle a. S., Leipzig, Mannheim, Strassburg, Stettin. Frankfurt a. O., Kottbus, Forst, Guben, Giessen, Offenbach u. Lahr: Bank f. Handel u. Ind., sowie die übrigen Niederlass. dieser Bank. Teutoburger Wald-Eisenbahn in Gütersloh. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Sitz der Ges bis dahin in Tecklenburg. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspuri igen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochter- beck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold 3 Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Den Bau führte die Firma Vering & Waechter zu Berlin, ebenso den Betrieb bis 1./4. 1922. Bahnlänge insgesamt 101,33 km. Die Teilstrecke Gütersloh-Laer (32,60 km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43.99 km lange Reststrecke Laer-Ibbenbüren eröffnete den Betrieb am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 be- schloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km, Er- öffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Die Ges. hat von Dörenthe nach Saerbeck am Dortmund-Ems-Kanal für den dort errichteten Hafen eine besondere Anschlussbahn erbaut. Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St.-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % von der Betriebspächterin garantierte Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Zuschuss 1902/03–1911/12: M. 4942, 9346, 43 248, 54 968, 55 374, 56217, 3%%%%D Hy poth.- Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen und Er- weiterungen aufgenommen bei der Westfälischen Landesbank in Münster. –— Die G.-V. v. 30./9. 1908 hat die Aufnahme einer weiteren Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 beschlossen, die im August 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin lauten, begeben wurden. Tilg. zu pari ab 1./4. 1917. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse im Jan. 1913 beantragt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II.