Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 185 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1432, Zs. 2708, Ern.-F. 5708, Abschreib.-Kto 740, Res.-Material. 177, Betriebsmittel-Res. 84, Kleinbahnabteil.-Betriebs-Kto 2384. – Kredit: Vortrag 8, Eisenb.-Betriebskto 6857, Zs. 6370. Sa. M. 13 236. Dividenden: 1896/97–1911/12: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1906 kamen auch 1 % Div. auf rückständ. Vorz.- Aktien zur Verteilung. Vorstand: Justizrat Haeckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr, Stellv. Bürgermeister Rakow, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Rentel, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten. Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 24./9. 1895, dauernd konzessioniert. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Betriebseröffnung 1./4. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt,. Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,2 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen vom 5./7. 1892 geführt von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: I. M. 1 750 000 in einer erststelligen Bahnpfandschuld. II. M. 600 000 in einer Bahnpfandschuld zur II. Stelle, lt. G.-V. v. 6./8. 1912. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahneinheit 4 073 225, Amort.-Leihwagen 49 802, Hausgrundstück 27 900, Fonds-Verwalt. 14 656, Kaut.-Effekten 53 313, Material. 41 120, vor- ausbez. Versich. 3351, Kto neue Rechnung 79, Kassa 74, Allgem. Deutsche Kleinbahn-Ges. 1479. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 750 000, R.-F. 150 000, Ern.-F. 67 656, Avale 42 000, Dispos.-F. 279 864, Kredit. 412 599, Wagenbeschaff.-Kto 33 929, Vorschuss 1479, Div. an Prior.-Aktien 27 000, do. alte 250, Vortrag 223. Sa. M. 4 265 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7190, Zs. u. Provis. 64 993, z. Ern.-F. 17 007, Inventar, Werkzeuge, Geräte 163, Gewinn 27 223. – Kredit: Vortrag 862, Betriebs- überschuss 115 715. Sa. M. 116 578. Dividenden: Bis 1903/04: 0 %; Prior.-Aktien 1904/05–1911/12: 4, 4½, 4½, 5¼, 4½, 5½, 5½, 3 %; St.-Aktien 1904/05–1911/12: 0, 4, 4, 4¾, 3, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Berlin; Dipl.-Ing. Erich Stephan, Südende. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bank-Dir. Ferd. Zimmer- mann, Berlin; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Otto Seidel, Croppenstedt; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Aschersleben: Fil. d. Magdeburger Bankvereins. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Siepershöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Beförderte Personen 1903 04–1911/12: 991 781, 1 136 152, 1 204 481, 1 374 030, 1 383 393, 1 385 931, 1 462 423, 1 514 595, 1 584 147, Güter 805 136, 1 118 769, 1 371 918, 1 375 653, 1 733 201, 1 605 028, 1 679 575, 1 268 009, 1 536 370 Tkm. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg-Sudberg 12, 14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 15,24 km.