186 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Mit dieser Kleinbahn wird die der Stadt Elberfeld gehörige, 1,5 km lange Strassenbahn- strecke Elberfeld Theater-Ostersbaum betrieben u. verwaltet. Betriebseröffnung 1908. Be- förderte Personen 1909/10–1911/12: 1 869 286, 2 090 097, 2 435 445. Die Betriebskraft für das gesamte Bahnunternehmen liefern die städtischen Elektrizitätswerke zu Barmen, Elberfeld u. Remscheid u. das Bergische Elektrizitätswerk in Ohligs. Der aus dem Elektrizitätswerk der Stadt Barmen bezogene Strom dient ausserdem zur Lieferung an Private u. Strassen- bahnen als: Barmer städtische Strassenbahnen, Strassenbahn Barmen- Hasslinghausen- Hiddinghausen, Barmen-Schwelm-Milsper Strassenbahn, Kleinbahn Barmen Schlachthof- Hatzfeld, elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld, soweit Barmer Stadtgebiet in Frage kommt, sowie an die Bergische Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf). Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3 / % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank; zurückgezahlt bis auf M. 623 577. II. M. 500 000 zu 3¼ % verzinsl. u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1912 noch M. 377 243. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3 % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 826 893. IV. M. 550 000 zu 3 ¼ % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 531 141. V. Das zur Vollendung verschied. geplanten Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt eines Vor- schusses seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1912 mit M. 591 897 zu Buch stehend. VI. Bauvorschuss der Stadt Barmen M. 846 829. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Eit B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlagen: I Barmen-Tölleturm, II Tölleturm- Ronsdorf, III Ronsdorf-Müngsten, IITa Clarenbach-Sieperhöhe, IV Müngsten-Krahenhöhe, V Elberfeld-Cronenberg-Remscheid-Sudberg 4 284 198, verschied. Bau-Kti 207 305, Material III 57 519, Kaut. 22 510, Versich. 5807, städtisches Elektr.-Werk Barmen 57 486, Stadt Remscheid 7900, Beteiligung an Barmer Radrennbahn 30 000, Darlehn do. 32 933, Postscheck-Kto Cöln 3908, Debit. 1 753 052. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg.-Kto 7000, Stadt Barmen- Kto 377 243, Landesbank für die Rheinprovinz 826 893, Preuss. Pfandbriefbank, Berlin, An- leihe I 623 577, do. II 531 141, Stadtkasse Barmen 591 897, Bauvorschuss Stadt Barmen 846 829, R.-F. 24 315, Ern.-F. der Bahnanlagen IL=V 91 893, Spez.-R.-F. do. 15 099, Kredit. 1 526 336 Gewinn 107 393. Sa. M. 6 462 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 680 540, Ern.-F. 37 928, Spez.- R.-F. 3362, Zs. der Bahnanlagen 121 256, vertragl. Abgaben der Bahnanlage V 10 682, Ern.-F. der Linie Elberfeld-Ostersbaum 3450, Zs. III Ostersbaum 6772, städtisches Elektr.-Werk Barmen 16 425, Kaut. 1304, Abschreib. 32 933, Fonds für gröss. Erneuerungen 74 460. – Kredit: Betriebseinnahmen der Bahnanlagen I–V, einschl. der Linie Elberfeld-Ostersbaum 858 816, Einnahmen aus Stromlieferungen an fremde Bahnen 130 300. Sa. M. 989 116. Dividenden 1894/95–1911/12: Vorz.-Aktien A: 3 0% %%% 0, 0 %; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Beigeordneter Carl Curschmann, Dir. Hagemeyer (Geschäftsführung). Prokuristen: Betriebsleiter Ing. Carl Rossinsky, Stadtkämmerer Alb. Weggen. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Stadtverordneter G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, H. Toelle, Komm.-Rat H. Wahl, H. Overbeck, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Geh. Baurat Winchenbach, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Stadtverordneter Otto Kohnen, Barmen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; Ge- meinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Ernst Erben G. m. b. H., Beesen- laublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zuckerfabrik u. Raffinerie Mucrena. Von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf der Pregelmühle bei Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben GBetriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr M. 333 000. Die G.V. v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 807 098, Grund u. Boden 30 000, Effekten 8221, Kaut.-Effekten 3600, Effekten d. Ern.-F. 22 317, do. Spez.-R.-F. 2123, do. R.-F. 10 504, do. Brücken-R.-F. 4415, Material. 2892, Debit. 2933, Bankkto 44 212, Kassa 913. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund- u. Bodenkapital 30 000, Ern.-F. 27 348, Spez.-R.-F. 2760, R.-F. 13 385, Brücken-R.-F. 6000, Kredit. 4148, Div. 48 000, Vortrag 7590. Sa. M. 939 233. 8