Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 189 Abzweigung von Hilden nach Ohligs waren M. 2 000 000 ausserhalb der planmässigen Aus- losung zu tilgen, weshalb 2000 Stück Oblig. (Nr. 1–2000) zum 1./4. 1912 gekündigt u. zurück- gezahlt w urden. Weitere M. 50 000 sind auf dem Verlosungswege am 1./4. 1912 zurückbez. worden, sodass verblieben M. 2 950 000 oder 2950 Stücke à M. 1000 (Nr. zwischen 2001 bis 5000), die im Sept. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen wurden. Erster Kurs 4./10. 1912: 93.50 %. Ende 1912: 91 %. Im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt (Kurs daselbst Ende 1912: 91 %); im Dez. 1912 Zulass. auch in Hamburg erfolgt (Kurs daselbst ande 1912: 91 %). Zahlst.: Elberfeld: Ges.- -Kasse, von der Heydt- Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn- „ 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlage Zentrale Neviges: a) Grunderwerb Gebäude, Masch.-Station, Kessel, Akkumulatorenbatterie, Licht-, Telefon- u. Leitungsanlage, Gradir- werk u. Elektrizitätszähler 987 409, b) Mobil. u. Werkzeuge 4659, Bahnanlage Elberfeld-Rons- dorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel: a) Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Oberfeitung, Speiseleitung, Telefonanlage, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumulatorenbatterie 5 494 106, b) Mobil. u. Werkzeuge 94 678, c) Uniformen 1, d) Reserveteile 113 049, Bahnanlage Langenberg- Steele, Nierenhof- Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Akkumulatorenbatterie, Lichtanlage, Wagenpark 1 854 367, Gleichstromnetz Velbert 11 469, Güterschuppen Elberfeld 3162, Mobil. Direktion 2700, Baukostenkto Teilzahl. f. noch nicht abgerechnete Anlagen 324 292, Rück- stell.-Kto 14 279, Effekten I 116 463, do. II (Kaut) 87 597, do. III angelegte Werte f. Ern.- u. Spez.-R.-F. 85 153, Beteilig. 225 000, do. an Wohlfahrtseinricht. 5500, Kaut. 40 488, Unterst.- Kassen 2128, Kohlen- u. Betriebsmaterial. 181 609, Kommissionslager 3073, Bankguth. 1 089 011, verschied. Debit. 1 278 431, Kassa 15 217. iva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 950 000, do. ausgeloste 17 510, do. Zs.-Kto 16 240, R.-F. 224 347, Dispos.-F. 46 270, Akkumulatoren- Unterhalt.-Kto 25 568, Kapital-Tilg.-F. 553 065, Ern.-F. I (Gesamtanlage) 320 019, do. II Neben- bahnähnliche (Kleinbahn Velbert-Heiligenhaus-Hösel) 79 382, Spez.-R.-F. do. 9141, Kredit. 459 052, Kaut. 40 488, Unterst.-Kasse 2128, Div. 245 000, Vortrag 45 632. Sa. M. 12 033 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 965 543, allg. Verwalt.-Unk. 13 403, Oblig.-Zs. 200 000, do. Unk. 1260, Abschreib. 7448, z;. Unterstütz. Verein der Angestellten 800, Kapital-Tilg. F. 70 206, Ern.-F. I 52 988, do. II 8911, Spez.-R.-F. 1768, R.-F. 12 942, Gewinn 290 632. – Kr edit: Vortrag 44 718, Betriebseinnahmen 1 361 774, Gewinn an Beteilig. 7375, Zs. 150 383, Garantie d. Cont. f. e. U. in Nürnberg f. die Strecke Langenberg-Steele, Nieren- hof-Hattingen 61 654 Sa. M. 1 625 905. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½ %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/01: M. 217 255; für 1901/02: M. 173 503; 1907, 08: M. 29 367; 90 05) M. 46 911; 1909/10: M. 45 725; 1910/11: M. 51 018; 1911/12: M. 61 654). Coup.-Verj.: 5 Direktion: Emil Rietzschel, Ober-Ing. Gust. Petri. Prokurist: Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Schiess, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Hauptm. a. D. G. Paulus, Dir. Max Berthold, Nürnberg; Dir. Heinrich Géeron, Brüssel; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhot Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen u. Ortsgüter- verkehr dienen u. ausserdem den Zügen der Südstormarnschen Kreisbahn Durchfahrt ge- währen. Mit dem Bau ist im Sept. 1905 begonnen. Betriebseröffnung: Güterverkehr 1.8. 1907; Stückgüterverkehr 16./9. 1907; Kreisbahn 17./12. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Kreis Stormarn gewährte einen Bei- trag von M. 216 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber lautend, mit Genehm. des Hamburger 3 v. 24./5. 1907 bezw. März 1908, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917/18 innerhalb 40 Jahren bis spät. 1./4. 1957 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Für die Verzins. u. planmäss. Tilg. der Anleihe hat der Hamburg. Staat durch die Finanzdeputation die Garantie übernommen. Aufgenommen zur Deckung restlicher Baukosten, begeben 1./4. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Hauptanlage der Industriebahn 908 816, Stamm- gleise u. Anschlüsse 34 431, Erweiterungsprojekte, Vorarbeiten 9465, Betriebsmittel 20 106, Oberbauvorräte 32 190, vorausgez. Betriebsausgaben 1782, Finanzdeputation, Zinsgarantie *