190 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 101, Garantie von Interessenten 13 000, Finanzdeputation (Kaut.-Wechsel) 15 000, hinterlegte Bürgscheine für Frachtenstundung 26 200, Bankguth. u. Kassa 10 339, zinstragend angelegter Betrag 25 000, vorausgez. Versich.-Prämien 234, verschied. Debit. 18 293, Verlust früherer Jahre 13 007. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 12 000, Bauzuschuss des Kreises Stormarn 216 000, Amort.-F. 21 948, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 9573, Unter- stütz.-F. 4453, Vergüt. an A.-R. 3000, Norddeutsche Bank, Kaut.-Wechsel 15 000, do. Bürg- scheine für Frachtenstundung 26 200, nachträgl. zu zahlende Betriebsausgaben 3482, Kredit. 16309. Sa. M. 1 127 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. der allg. Geschäftskosten 38 812, 2. Ern.-F. 1794, z. Amort.-F. 5100, Oblig.-Zs. 24 000, Zs. 297. – Kredit: Betriebs- einnahmen u. Zahlungen der Süd-Stormarnschen Kreisbahn, sowie Nebeneinnahmen 56 9202, Verlust 13 101 (gedeckt durch Zinsgarantien). Sa. M. 70 003. Dividenden: 1905/06–1911/12: 0 %. (Es wurden 4 % Bauzinsen gezahlt.) Vorstand: Dr. Ing. C. O. Gleim; Stellv. Ing. Paul Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Schroeder; Stellv.: Dr. Guido Möring, Dr. C. Melchior; Vertreter der öffentl. Interessen: Senator Dr. A. Diestel, Hamburg. Akt.-Ges. Binger Nebenbahnen in Bingen. Postadresse: Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer: Der Kreis Bingen, die Kreisstadt Bingen, die Gemeinde Büdesheim, Bankhaus Pfeiffer & Co. in Wiesbaden, das Bankhaus Bank-Commandite Oppenheimer & Co. in Wiesbaden. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu erwirken hatte, sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschlussgeleise. Die Übernahme dieser Konz. und die Erwirkung neuer Konz. für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Ausbau beschränkte sich auf die Linie Bingen-Binger- brück, Bingen-Büdesheim. Der Bau wurde der Firma Hecker & Co., G. m. b. H. in Wies- baden übertragen. Die Strecke Bahnhof Bingen-Büdesheim ist 25./2. 1906 eröffnet, Büdes- heim-Dietersheim im Nov. 1907, die Strecke Bingen-Bingerbrück am 20./11. 1906. Gesamt- betriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 km. Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33 Jahre währender Vertrag abgeschlossen. Die Ges. übernahm im Juli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fährschiffen zwischen Rüdesheim und Bingerbrück zugeführten Personen und Sachen gegen eine jährliche Pauschale von M. 10 000. Beförderte Personen 1906/07–1911/12: 534 280, 609 196, 603 398, 569 174, 510 455, 564 492; Einnahme M. 44 580, 50 263, 65 020, 66 265, 64 804, 73 152. Das Unternehmen soll nach Bingerbrück (Ort) verlängert werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Erweiterung des Bahnnetzes u. zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari. Der Grossh. Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80 399. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gebäude 28 862, Bahnkörper 316 368, Betriebsmittel 129 910, Stromzuführung 90 441, Werkstatt 8357, Güterbahnhof 6044, Mobil. u. Utensil. 2755 Bekleid. 1172, Vorräte 9573, Kaut.-Effekten 4112, Rücklagebankkto 24 309, Rückstell.-Kto 1161, Kassa 248. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kap. 250 000, Staatszuschuss 80 399, Personal- kasse 36, Bankkto 3705, Hecker & Co. 763, Beamten-Kaut. 1194, Ern.-F. 27 084, Spez.-R.-F. 3449, R.-F. 785, Div. 2500, Rückstell.-Kto 1200, Gewinnanteil 125, Vortrag 2078. Sa. M. 623 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 21 560, Personal-Versich. 559, Geschäfts- Unk. 6814, Gebäude-Unterhalt. 160, Güterbahnhof- do. 9, Bahnkörper- do. 1675, Betriebs- mittel- do. 3761, Werkstatt- do. 189, Stromzuführungs- do. 45, Mopil.- u. Utensil.- do. 59, Bekleidungs- u. Ausrüstungs- do. 1715, Stromverbrauch 14 623, Oblig.-Zs. 10 000, Kurs- differenz 41, Ern.-F. 5642, Spez.-R.-F. 582, R.-F. 310, Gewinn 5903. – Kredit: Vortrag 500, Betriebsfahreinnahme 72 910, Reklameeinnahme 221, Fahrplanverkauf 21. Sa. M. 73 654. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1906/07–1911/12: 0, 0, 1, 0, 0, 1 % Vorstand: Ing. Georg Seeliger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Stellv. Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolf Oppenheimer, Ober-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden; Grossh. Kreisrat Dr. Steeg, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.: Grossh. Beigeordneter Georg Brück, Büdesheim; Bürgermeister Kaster, Dietersheim; Bankier Konsul Carlebach, Mainz. Zahlstellen: Büdesheim: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppen- heimer & Co. * 7 0 Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf, seit 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben.