196 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 087 635, Grund u. Boden 26 837, Reserveoberbaumaterial. 2552, Kaut.-Effekten 40 000, Effekten 22 154, Kassa 27, Ern.-F.-Effekten 8656, Spez.-R.-F. 50, Debit. 90 414. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund u. Bodenkapital 26 837, Kaut. 40 000, Dispos.-F. 23 336, Ern.-F. 17 213, Abschreib.-Kto 2958, R.-F. 3004, Spez.-R.-F. 176, Div. 22 740, do. unerhob. 305, Vortrag 4754. Sa. M. 1 278 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2349, z. Ern.-F. 8557, Abschreib. 1479, Effekten 110, Lenz & Co. Betriebskto 2737, 3 R. F 19253, Spez.-R-F. 125, Gewinn 27 494. – Kredit: Vortrag 3800, Zs. 2897, Eisenbahnbetriebskto 37 408. Sa. M. 44 106. Dividenden: 1908/09–1909/10: 0, 0 % (Baujahre); 1910/11–1911/12: %, 2 %, Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauen. burg i. P.; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Landessyndikus Sarnow, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow. Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz in Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–-Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.=V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz, übernommen für M. 140 000. Die Bahn soll von Crostitz nach Rackwitz fortgesetzt werden. Kapital: M. 174 000 in 174 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 166 949, Grund u. Boden 15 000, Kaut. 1471, Material. 3923, Debit. 1, Bank.- u. Sparkassenkto 13 361, Kassa 1098. – Passiva- A.-K. 174 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 2020, Spez.-R.-F. 98, R.-F. 500, Kredit. 1030, Div. 4350, Vortrag 4805. Sa. M. 201 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 532, Kursverlust 9, z. Ern.-F. 2020, z. Spez.- R.-F. 98, z. R-F. 500, Abschreib. 360, Gewinn 9155. – Kredit: Zs. 809, Betriebsüberschuss 12677. Dividende 1911/12: 2½ %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Rittergutsbes. Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Kaufm. Roselius, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg: Mitteldeutsche Privatbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis OÖOst-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 kKm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage 1 497 191, Ern.-F. 76 213, Spez.-R.-F. 2868, Disp.-F. 18 518, Schuldner 94 384, Kaut. 3102, Ern.-F.-Material. 2353, Material. 4436, Kassa u. Bankguth. 1154. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 89 081, Spez.-R.-F. 4146, R.-F. 20 577, Dispos.-F. 4210, Div. 75 000, do. alte 45, Vortrag 7161. Sa. M. 1 700 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 111 471, z. Ern.-F. 7959, z. Spez.- R.-F. 763, z. R.-F. 3815, Gewinn 82 161. – Kredit: Vortrag 8859, Betriebseinnahmen 197 310. Sa. M. 206 170. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 3 %, 4½, 3½, 4½, 4½, 5 %. Vorstand: Justizrat Gg. Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorst. Gust. Steinhauff, Kriescht. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landsyndikus Carl Gerhardt, Berlin; Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Reg.-Rat von Krosigk, Frankf. a. O.; Geh. u. Landesbaurat Otto Techow, Berlin; Königl. Forstmeister Wilh. God- bersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Kriescht: Gemeindevorst. Steinhauff Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftl. Darlehnskasse.