Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 197 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 458 372, Kassa 766, Ern.-F.-Effekten 109 614, Spez.-R.-F. do. 1820, Kautions- do. 4012, Kreissparkasse Briesen 3913, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Königsberg 29 514. – Passiva: 4 R 2 385 000, Amort.-F. 9712. Bilanz-R.-F. 17 842, Ern.-F. 131 808, Spez.-R.-F. 1993, Amort.-F. 19 083, Div. 35 775, Bau- u. Grunderwerb.-Kosten 5683, Vortrag 1116. Sa. M. 2 608 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5181, Vergüt. an Betriebsführerin 3965, z. Amort.-F. für Masch. 3000, z. Ern.-F. 17 332, z. Spez.-R.-F. 155, z. Bilanz-R.-F. 1559, Ge- winn 42 574. – Kredit: Vortrag 11 549, Zs. 435, Betriebsüberschuss 60 226, Amort.-Kto Rückl. in Bilanz-R.-F. 1559. Sa. M. 73 769. Dividenden 1900/01—– 1911/12: 0, 0, 1, 0, ¼, 2½, 1½, 1½, ½, ½, 1¾, 1½ %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (10) Vors. Landrat Volckart, Briesen; Stellv. Landrat Dr. Lohr, Kulm; Landrat Hans Kutter, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marien- werder Landesrat Kruse, Danzig; Erster Bürgermeister Hasse, Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn- Dir. Lucht, Konigsberg; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig. *Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Königl. Preussischer Staat, Grossherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Staat, Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreiskommunalverband Demmin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Meetschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. mit Abzweigung von Meetschow nach Treptow a. Toll. Länge zus. 93 km. Betriebseröffnung voraussichtl. 1/-1. 1913. Kapital: M. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Kreiskommunalkassenrendant August Maehl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Adolf von Heyden, Demmin; Reg.-Rat Otto Köllner, Reg.- u. Bau-Rat Herm. Merkel, Landes-Syndikus Johs. Sarnow, Landes-Rat Fritz Scheck. Stettin; Fideikommissbes. Albrecht von Heyden- Tützpatz; Grossherzogl. Ministerial-Rat Martin Dahse, Schwerin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 451 103, Grund u. Boden 20 000, Kaut.-Effekten 1491, Effekten 2700, Ern.-F.-Anlage 15 063, Material. 5513, Debit. 3444, Bankguth. 7560, Postscheckkto 102, Kassa 496. – Passiva: 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 19 932, Spez.-R.-F. 67, R.-F. 247, Kredit. 2019, Gewinn 3209. Sa. M. 507 476, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2242, z. Ern.-F. 6069, z. Spez.-R.-F. 67, z. R.-F. 247, Abschreib. a. Eisenbahnbau 1818, Gewinn (Vortrag) 3209. – Kredit: Vortrag 320, Zs. 502, Betriebsüberschuss 12 832. Sa. M. 13 655. Dividenden 1907/08–1911/12: 0 %. Vorstand: Bürsermeister Adolf „% Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. Schaeper, Nordhausen; Finanzrat B. v. Rauschenplat, Braunschweig; Reg.-Rat Mücke, Erfurt; Kreis-Dir. Rob. Boden, Dir. Georg Sandmann, Blanken- burg; Franz Büchting, Ellrich; Landesrat Eb. Roscher, Merseburg. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- *