V 200 Strassenbahnen, Klein- und „% etc. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- führerin: Die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritäts- aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren 9 ahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 1 401 203, Res.-Oberbaumaterial 2439, Betriebsmittel- Res. 4897, Res.-Material 976, Grund u. Boden 30 000, Kassa 1430, Ern.-F.- Effekten 103 825, Ern.-F.-Oberbaumaterial 8910, Debit. 49 865, Verlust 40 959. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund u. Boden 30 000, Bauzuschuss-Kto 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 130 209, Abschreib. 12 369, Kredit. 32 679. Sa. M. 1 644 508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 930, z. Ern.-F. 11 200, z. Abschreib. 1060, Zs. 1102, Res.-Oberbaumaterial 19, Betriebsmittel-Res.-Teile 1515, Oberleit. des Betriebes 2477, Unk. 1611. – Kredit: Res.-Material (Mehrbestand) 111, Betriebsüberschuss 9845, Verlust 40 959. Sa. M. 50 916. Dividenden 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Stumpfeld, Franzburg; Stellv. Graf Behr-Negendank. Semlow; Landesrat Scheck, Lan dessyndikus Sarnow, Stettin; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm., Rittergutsbes. Ewald v. Gruben, Comsow: Rittergutsbes. Leo Neitzke, Warbelow; Rittergutsbes. Hugo Lietzau, Uhlingen; Mühlenbes. Leop. Strelow, Roschütz. Genehmig. v. 5./4. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahn 236 561, Reserveoberbaumaterial. 3794. Effekten 6000, Ern.-F. Effekten 1188, Spez.-R.-F. do. 41, Kassa 12, Debit. 109 451. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 2944, Abschreib.-Kto 200, R.-F. 1084, Spez.-R.-F. 109, Gewinn 13 711. Sa. M. 357 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1202, Ern.-F. 1756, Abschreib. 100, R.-F. 675, Spez.-R.-F. 67, Gewinn 13 711 (davon Div. 10 170, Vortrag 2541). – Kredit: Vor- trag 942, Zs. 3538, Eisenbahnbetriebskto 13 033. Sa. M. 17 513. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1919/11 191¼ö12 2 „ Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Lauenburg; Stellv. Landessyndikus Sarnow. Stettin; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Neitzke, Warbelow. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Drahtseilbahn 204 659, Bergwerkskto 18 198, Dampf- kessel 3990, Geräte 2953, Debit. 11 078, Kassa 993. – Passiva: A.-K. 133 000, Kredit. 108 873. A, M. 241 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 28 392, Drahtseilbahn, Abschreib. 8298. Sa. M. 36 691. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 36 691. Dividenden 1892/93–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; G. Menne, Albert Schneider, Siegen.