206 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 47 454, sonst. do. 5418, Spez.-R.-F. 1154, Gewinn 46 811 (davon Div. 30 000, 2. R.-F. 2041, a. o. Rückl. 10 000, Vortrag 4770). – Kredit; Vortrag 5986, Betriebseinnahmen 93 798, sonst. do. 823, Zs. 230. Sa. M. 100 838. Pividenden 1890 19001911/12: 4, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 3 , 4½ 5 , 4, 5, 6, 5 % Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg; Landrat Noeldechen, Fritzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: S. J. Wertheim jun. Nachf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke, Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar- Gross-Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) u. von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./12. 1912 im Betriebe, Länge zus. 33.80 Km. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Kapital: M. 1 681 000 in 1681 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 32728/6 19 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 619 000 (auf M. 1 471 000) behufs Fortsetzung der Klein- bahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 (auf M. 1 681 000) behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 1 550 491, Grund u. Boden 60 000, Effekten 12 127, Kaut.-Effekten 4525, Anlage des Ern.-F. 67 810, do. Spez.-R.-F. 1109, do. R.-F. 9770, do. Pens.-F. 695, Material. 7582, Debit. 9090, Bankguth. 217 495, Postscheck- amt Berlin 9807. – Passiva: A.-K. 1 681 000, Grund u. Boden 60 000, Disp.-F. 5560, Ern.-F. 78 994, Spez.-R.-F. 1272, R.-F. 12 080, Pens.-F. 971, Vorschuss 41 691, Kleiderkasse 157, Kredit. 30 825, Gewinn 38 490. Sa. M. 1 951 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5426, Kursverlust 935, z. Ern.-F. 12 115 Spez.-R.-F. 163, z. gesetzl. R.-F. 1908, z. Pens.-F. 276, Abschreib. 605, z. Dispos.-Kto 8341, Div. 25 560, Vortrag 12 930. – Kredit: Vortrag 11 444, Zs. 11 937, Betriebsüberschuss 44 881. Sa. M. 68 263. Dividenden 1901/02–1911/12: 0, 2, 2½, 1, 2.7, 2 ¾, 2.2, 2, 2% Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amtsvorst. Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorsteher Müller, Karow. Zahlstelle: Halle: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich Preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Gebr. Sucker, Maschinen- fabrik, Stadtrat Johs. Gothmann, Engl. Wollenwaren-Manufaktur (vorm. Oldroyd & Blakeley), Akt.-Ges., Bergschlossbrauerei & Malzfabrik (C. L. Wilh. Brandt), Akt.-Ges., Komm.-Rat Louis Laskau, Bankhaus H. M. Fliesbachs Wwe., Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Fabrikbesitzer Rich. Leonhardt, Johanna Brand, Konsolid. Grünberger Gruben, Gewerkschaft, sämtlich in Grünberg; Gruschwitz Textilwerke, Neusalz a. O., Komm.-Rat Karl Eichmann, Züllichau; Lenz & Co. G. m. b. H., Landbank A.-G., Berlin u. 33 andere Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu PDari. Hypothek von M. 500 000 lt. G.-V. v. 9./12. 1911 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 3 006 008, Effekten 5035, Kassa 1021, Debit. 21 355, Kaut.-Effekten 75 000, Verlust 32 226. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Dispos.-F. 20 943, Darlehn 450 000, Ern.-F. 16 776, Kredit. 27 926, Kaut. 75 000. Sa. M. 3 140 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-Zs. 4491, Eisenbahnbetriebsverlust 18 681 hiervon 8000 Zuschuss der Firma Lenz & Co. bleibt 10 681, z. Ern.-F. 16 776, Effekten-Kurs- iet 277. Sa, M. 32 226 Fredi Verlust M. 32 226. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12: 0 %. Direktion: Vors. Kreisausschusssekretär Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeister Rob. Neumann, Berlin.