208 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. bahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 22./10. 1900 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,55 km), sowie die am 12./4. 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe-Gevelsberg (6.33 km), ferner wurde in Betrieb genommen am 17./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,12 km), am 6./2. 1902 Hagen-Markt-Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle-Cabel (6,56 km). Verlängerung Delstern-Oberdelstern, Betriebseröffnung 3./8. 1910 (0,83 km). Länge der Bahn somit 29,11 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1903/04–1911/12: 4 040 725, 4 426 748, 5 011 980, 5 806 301, 6 291 138, 6 268 723, 2, 6 916 821, 7. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das kommunale Elektrizitätswerk Mark. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20.8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 187 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventarder Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu bari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 77 781, Werkstatt- u. Büroeinricht. 5957, Magazin 67 327, Linie Hagen-Hohenlimburg 47 813, Bahnanlage 1 705 003, Wagen 398 378, Konz. 118 731, Sicherheiten 58 069, Kaut. 22 270, Kassa 2989, Bankguth. 162 237, Debit. 11 084. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehn 210 817, Tilg.-Rückl. für Gleis u. Konz. 358 245, R.-F. 31 019, Rückstell. für Haftpflicht 25 107, Kaut. 27 594, Unterstütz.- KNasse 2461, Beamten-Pens.-F. 16 068, Gläubiger 38 081, Rückstell. f. Talonsteuer 8000, Stadt Hagen Gewinn-Anteil 4331, Gewinn 162 900. Sa. M. 2 924 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 766 030, Gewinn 162 900. – Kredit: Vor- trag 90, Einnahmen 928 839. Sa. M. 928 930. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4¼, 5¼, 4, 3, 3½, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Langner. Prokuristen: Dir. Felix Franke, Alb. Iven. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stadtverordnete: Wilh. Fischer, Max Loesenbeck, Gust. Schnöring, Karl vom Lehn, Wilh. Schläper, Fritz Killing, Stadtbaurat Klinner. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1908. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph Oppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne. Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; Gemeinde Gross-Steinheim u. Klein-Steinheim. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Betriebsführerin: Hecker & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnkörper 481 385, Stromzuführung 132 463, Betriebs- mittel 177 550, Gebäude 70 165, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Vorräte 4617, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüst. 2925, Kaut. 14 980, Bankguth. 1184, Effekten 48 217, Hecker & Co. (Avale) 40 000, Betriebsleit. 18 899, Rückstell. 1945, Kassa 173. – Passiva: A.-K. 430 000, Oblig. 430 000, R.-F. 1646, Ern.-F. 17 541, do. II 1520, Tilg.-F. 23 519, Spez.-R.-F. 105, Hecker & Co. 23 000, Kaut.-Anlage 4980, Kaut. 40 000, (Avale 10 000), Gewinn 21 885. Sa. M. 1 004 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1912, Zs. 629, Oblig.-Zs. 17 200, Kursdifferenzen 401, Gewinn 21 885. Sa. M. 42 028. – Kredit: Betriebskto 42 028. Dividenden: 1908/09: 4 % auf M. 230 000 (9 Mon.); 1909/10–1911/12: 3, 0, 0 %. Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Gebeschus, Stellv. Bürgermeister Carl Hild, Baurat Herm. Wohlfarth, Hanau; Ober- ingenieur Adolf Hecker, Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolph Oppenheimer, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Adolf Carlebach, Mainz; Bürger- meister Spielmann, Gross-Steinheim; Bürgermeister a. D. Braun, Klein-Steinheim.