210 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick. Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Statutänd. 18./3. 1910. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss. gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 636 711. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 4924, Grund und Boden 21 000, Kassa 9424, Effekten 9314, Ern.-F. 30 582, Spez.-R.-F. 1783, R.-F. 892, Debit. 4531. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 636 711, Tilg. do. 23 288, Grund u. Boden 21 000, z. Deckung des Baukto 4924, Dispos.-F. 16 754, Ern.-F. 30 582. Spez.-R.-F. 1783, R.-F. 892, Gewinn 6515. Sa. M. 1 342 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 69 847, z. Ern.-F. 7700, z. Spez.-R.-F. 607, z. Bilanz-R.-F. 343, z. Dispos.-F. 6515, Bahnpfandschuld-Zs. 24 195, do. Tilg. 8804. Sa. M. 118 012. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 113919, Dividenden 1907–1911: 9 % Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann Paul von Wiedebach-Nostitz, Görlitz; Reg.-Rat Dr. Lochner, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Fideikommiss- besitzer Friedr. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbes. Fritz Kade, Sänitz. 0 9 0 * Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Konz. 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901,02. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof. b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit mit Abzweigung von Insterburg nach dem Pregeltor Insterburg, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweig. von Kauschen nach Wirbeln u. von Jackeln nach Piplin, d) von Gross-Brittanien über Kaukehmen nach Karkeln mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen inach Schmalleningken. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Im Jahre 1909 ist der Ausbau einer ca. 2 km langen Anschlussstrecke von Luxenberg nach Pregeltor-Insterburg, abzweigend aus den Hauptstrecken Insterburg-Ragnit u. Insterburg-Skaisgirren, erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1909. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 265 km. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1910/11 Bau der Kleinbahn- linie Kaukehmen-Karkeln. Betrieberöffnung am 20./11. 1911. Kapital: M. 9 824 000 in 330 Stamm-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1–330) à M. 1000, u. 9494 Inhaber-Aktien Lit. B (Nr. 1– 9494) à M. 1000. Den Stamm-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1. Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2. durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweckverband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 172 St.- Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Aus- reichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1912 29 Aktien Lit. A von urspr. 330 Stück aus- gelost. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregelanschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsif u. um M. 160 000 für das Pregelanschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten u. Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die GV. v. 17/12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, jedoch wurde dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 reduziert. Laut handelsgerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1909 wurde die Erhöh. um M. 460 000 It. G.-V.-B. v. 19./12. 1905 bekannt- gegeben; A.-K. somit M. 9 116 000. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss Erhöh. um M. 708 000 in 708 Aktien B (also auf M. 9 824 000) für den Ausbau der Kleinbahnstrecke Kaukehmen-