Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Karkeln. Lt. G.-V. v. 20./12. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K.: a) für die Kleinbahnstrecke Mikieten–Tilsit (efr. Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1907 – von M. 516 000 auf M. 572 000) um M. 56 000, b) für den Ausbau einer Kleinbahn von Kauschen über Gross Berschkallen nach Wirbeln um M. 435 000, zus. um M. 491 000. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.*― 1912 für den Ausbau einer Normalspurbahn Heydekrug-Kolletzischken bis zum Höchst- betrage von M. 1 216 000 u. für den Ausbau einer Schmalspurbahn Warnascheln-Masurischer Kanaf bis zum Höchstbetrage von M. 1 416 000 zus. um M. 2 632 000. Nach Durchführung dieser Erhöh. wird das A.-K. M. 13 463 000 betragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 10 012 901, Grund u. Boden 255 843, Ern.-F.-Effekten 212 541, Spez.-R.-F. do. 1465, Debit. 542 462. — Passiva: A.-K. 9 824 000, Disp.-F. 331 479 (Rückl. 87 200), do. II 222 970, Hypoth. 28 485, Hypoth.-Amort.-F. 1215, Bilanz-R.-F. 44 929, Spez.-R.-F. 2553, Ern.-F. 209 865, Kaut. 223 000, unerhob. Div. 6952, Div. 119 112, Vortrag 10 651. Sa. M. 11 025 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6743, Steuern 3439, Ern.-F. 37 268, Ost- deutsche Eisenb.-Ges. 23 034, Eisenbahnbetrieb 528, Spez.-R.-F. 1088, Bilanz-R.-F. 10 888, Div. 6772, Reingewinn 216 964. – Kredit: Vortrag 283, Eisenbahnbetrieb 282 562, Zs. 6223, Garantiezuschüsse auf Aktien Lit. A 6772, Dispos.-F. II 10 888. Sa. M. 306 729. Dividenden 1902/03–1911/12: St.-Aktien A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, , , (M. 8.75); 1907/08: 0 %; 1908/09: % = M. 1.25; 1909/10: ½ % = M. 5; 1910/11: 1 %= M. 10, 1911/12: 1¼½ % = M. 12.50 (junge Aktien e von 1¼ % = M. 7.29). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 17) Vors. Reg.-Präs. Dr. Stockmann, Ober-Reg.-Rat Dr. Johanssen, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff. Landrat Overweg, Insterburg; Landrat von Trebra, Ragnit; Rittergutsbesitzer Louis Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat Wilh. Schlenther, Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Reg.-Assessor Dr. Gelpke, Heinrichswalde; Landrat Dr. von Martius, Darkehmen; Gutsbes. u. Amtsvorsteher Thoma, Popelken; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Berg, Baurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Assessor Sarrazin, Gumbinnen; Landrat Dr. Peters, Heydekrug. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank d. Ostpreuss. Landschaft. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 115 584. Kaut.-Effekten u. Wechsel 35 000, Ern.-F. Effekten 72 115, Spez.-R.-F. do. 952, Grund u. Boden 100 000, Debit. 69 366. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Lenz & Co., Kaut. 35 000, Ern.-F. 80 220, Spez.- R.-F. 1176, R.-F. 22 212, Amort.-F. 445, Disp.-F. 77 787, Kredit. 15 645, Div. 52 500, Vortrag . . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 641, Ern.-F. 8104, Spez.-R.-F. 223, R.-F. 2232, Amort.-F. 115, Reingewinn 60 531. – Kredit: Vortrag 16 106, Eisenbahnbetriebskto 53 509, Disp.-F. 2232. Sa. M. 71 848. Dividenden: 1902/03–1903/04: 0, 1½ %; 1904/05: M. 6.70 pro Aktie; 1905/06–1911/12: % % % %%/%... Vorstand: Vors. Bürgerm. Emil Groneberg, Jauer; Stellv. Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin; Reg.-Baumeister Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Constantin von Geyso, Jauer: Stellv. Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Justizrat u. Landsch.-Syndikus Arnold Pritsch, Jauer; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Geh. Reg.-Rat z. D. Franz Thimm Potsdam. Zahlstelle: Jauer: Schles. Landschaftl. Bank. 8 = 7 0 Je Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896 durch 56 Bürger Jüterbogs. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 14* ...... 3 *