Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 217 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Stomps, Stellv. Gen.-Major a. D. Grieben, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wuster- hausen; Kgl. Baurat Kleine, Kaufm. Blitzner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 2 217 481, Grundstücke 120 000, Bank- guth. (Depot) 135 889, do. lauf. Konto 25 503, Div. 12 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grund- stück-R.-F. 120 000, Hypoth. 91 462, Amort.-F. 8537, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481 (Rückl. 6847), Ern.-F. 118 498, R.-F. 18 835 (Rückl. 1850), Spez.-R.-F. 776 (Rückl. 370), Div. 30 000, Vortrag 5282. Sa. M. 2 510 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 112 755, z. Ern.-F. 2966, Hypoth.- Zs. 3247, Tilg.-Rate des Hypoth.-Darlehns 1187, Gewinn 44 350. — Kredit: Vortrag 7341, Betriebseinnahmen 156 380, Zs. 784. Sa. M. 164 506. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1911: St.-Aktien Lit. A: 4, 2 ¾j, 4, 4, 4, 4, 4, 4, % LIit B. 0 0, % 1, 1½, 2 2, 157 1 % Goup Verj 4 () Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Reg.-Rat v. Treskow, Posen; Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.- u. Baurat Teichgräber, Posen; Landesrat Schmidt, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Kopaszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Golembin. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staatsbahn in Dinglingen. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Seit 1. 5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn und die Linie Seelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemein- schaftl. Betriebe der genannten Verwaltungen. Elektrisierung der Bahn wird geplant. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 351 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Gesellschaft; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1912: M. 341 200. Kurs in Strassburg Ende 1897–1912: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 621 608, Grundstücke 128 289, Ge- bäude 67 183, Lokomotiven 81 354, Wagen 112 117, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 11 981, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, do. Dinglingen 15 809, Effekten 8875, Bestände 8266. Oblig. 13 627, Kassa 3602, Debit. 984. – Passiva: A.-K. 300 000. Schuldverschreib. 341 200, do. Zs.-Kto 3944, Subventionen 301 595, nachträgl. Subvention 50 000, Ern.-F. 12 353, R.-F. 10 594, Strafgelder 469, Bauanschlussgleis Lehrerseminar 3548, Kaut. 18 228, Kredit. 33 201, Gewinn 388. Sa. M. 1 075 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5170, Betriebs-Unk. 106 103, Zs. 14 047, an Ern.-F. 4804, Gewinn 388. Sa. M. 130 513. — Kredit: Brutto-Einnahmen 130 513. Dividenden 1892/93–1911/12: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Heidlauff, 1. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, 2. Stellv. Komm.-Rat O. Maurer; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat O. Stösser, Prokurist H. Hauger, Grosskaufm. Heinr. Stösser. Lahr; Bank-Dir. Bergmann, Strassburg; Gastwirt Adolf Eccard, Ottenheim.