Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 221 M. 102 222 Verlust-Saldo vorgetragen. Am 31./3. 1911 waren vorhanden 438 Hausanschlüsse mit einem Anschlusswert von 1 091 506 Kw. Hiervon entfallen 480 365 auf Licht, 611 141 auf Bahnleitung, 57 402 auf Apparate. Der gesamte Anschlusswert kommt dem von 7690 Glühlampen à 16 NK. u. 786 523 PS. gleich. Ein Prozess mit der Seehandlung wurde 1911/12 durch Vergleich beendet. Die Seehandlung erhält M. 75 000 in Aktien u. M. 16 500 bar in sechs jährl. Beträgen von je M. 2750. Ausserdem trägt die Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. die bisher entstandenen Prozesskosten. Diese u. erstmalige Teilsumme von M. 2750 sind bereits gezahlt worden. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt ult. März 1912: M. 291 507. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Baukto 2 682 091, Erweiterungsbauten 537 350, Grund 46 000, Kaut. 30 000, Debit. 11 764, Bank der Ostpreuss. Landschaft 6452, Kassa 668, Verlust 102 222. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 291 507, Tilg.-Kto 8492, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Strassenbahn 43 631, do. Dampfbahn 43 247, do. Elektrizitätswerk 8564, Kredit. 145 117. Sa. M. 3 416 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. des Zuschusskto 153 137, Verwalt.-Unk. 6168, Vergüt. an Betriebsführerin 7500, I. Rate aus dem Vergleichsabschluss mit der Kgl. Seehandlung 2750, Zs. I 1619, z. Ern.-F. Dampfbahn 13 640, do. Elektrizitätswerk 2500, do. Strassenbahn 6376, Zs. II 17 590, Hypoth.-Tilg. 3975. – Kredit: Betriebsüberschuss Dampf- bahn 16 563, do. Elektrizitätswerk 46 610, zus. 63 174 abz. 2899 Fehlbetrag der Strassenbahn bleibt 60 275, Entnahme aus Dispos.-F. 52 759, Verlust 102 222. Sa. M. 215 257. Dividenden 1904/05–1911/12: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Reg.-Rat Dr. Hassenstein, Reg.- u. Baurat Michaelis, Landeshauptm. von Berg, Baurat Franz Stahl, Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1911: 2917 150, 3 059 717, 3 190 271, 3 437 841, 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1911/1912: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4 %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ 0% Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblig. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4¼ % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31/12 1920. da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 2 958 956, elektr. Bahnanlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim für Einricht. des elektr. Betriebes auf der Strecke Jungentor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften: a) Terrain Metzerstr. u. Deutscheweg 571 083, b) Kiesgrubenanlage 3600, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18 568, Kassa 1075, Oberbaumaterial. 17 919, Brenn- u. Schmier- material. 7795, Oblig.-Zs. 75 241, Kosten der Neuausgabe von Oblig. u. der Erneuerung der Talons 53 489. – Passiva: A.-K. 1 250 000, 4 % Oblig. 700 000, 4¼ % do. 1 500 000, R.-F. I 73 073, do. II 14 000, Spez.-R.-F. 47 057, Disp.-F. 2208, Ern.-F. 13 241, Amort.-F. 95 000, Oblig.- Amort.-F. 104 000, Zs.-Res. f. Liegenschaften 235 970, Beamten-Kaut. 18 568, Rückstell. für Kosten der Neuausgabe von Oblig. u. der Talonsteuer 12 000, unerhob. Div. 1340, Kredit. 177 536 abzügl. 138 453 Bankguth. u. Debit. bleibt 39 083, Gewinn 234 560. Sa. M. 4 340 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 91 750, z. Ern.-F. 65 000, z. R.-F. 5249, Div. 50 000, z. Disp.-F. 1200, Grat. an Vorst. u. Beamte 7500, Rückstell. f. Kosten der Neu- ausgabe von Oblig. u. der Talonsteuer 10 000, Vortrag 3860. – Kredit: Vortrag 7814, Über- schuss der Betriebsrechnung 226745. Sa. M. 234 560.