Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 223 Elektrifizier. der Lokalbahn. 3) Genehmig. zur Ausgabe von hypoth. gesicherten 4 % Schuld- verschreib. im Betrage von M. 500 000, woran sich die Vorz.-Aktien al pari u. die St.-Aktien gegen Zuzahl. von 10 % durch Umtausch beteiligen können. 4) Erhöh. des A.-K. um den Betrag von M. 367 000 (also auf M. 750 000), durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000, unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre u. Vereinbar. mit einem Konsort. über die Übernahme dieser Aktien. 5) Gleichstellung aller Aktien u. demgemäss Verzicht der heutigen Vorz.-Aktien auf die ihnen nach dem Statut zustehenden Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % an St.-Aktien. Vom Übrigen wird ein Betrag zur Heimzahlung des A.-K. bestimmt, vom ver- bleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V., welche an die Vorz.-Aktien event. eine zweite Div. beschliessen kann. Die St.-Aktien erhalten nicht mehr als 4 % Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 337, Eisenbahnanlage 413 118, Debit. 83 015, Kaut. 34 520. – Passiva: Vorz.-Aktien 303 000, St.-Aktien 80 000, R.-F. 15 563, Spez.-R.-F. 1761, Ern.-F. 39 441, Aktienrückzahl.-Kto 2757, Baurückstell. 540, Anlehen 26 400, do. Zs.-Kto 1122, Amort.-F. 6867, Kaut. 34 520, Div. 16 077, do. alte 50, Tant. 197, Vortrag 482. Sa. M. 530 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1883, Zs. 1122, Amort.-Kto 1020, Gewinn 18 968. – Kredit:. Vortrag 4. Mietzins 120, Zinsgutschriften 226, Verwalt.-Kosten 600, Betriebs- pacht 22 042. Sa. M. 27 993. Dividenden 1895/96–1911/12: Vorz.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4. 4. 4, 4. 4, 4, 4, 4¼, 4¼, 4½, 4½, 4¼, 4½ %; St.-Aktien: 0, 3, 3½, 3, 3, 3, 3, 3½¼, 4, 3½, 3½, 14... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Stellv. Sparkassenvor- stand H. Kurz, Müllheim; Hotelier Gust. Meissburger, Bürgermeister J. Bertschin, Baden- weiler: Bürgermeister K. Fischer, Oberweiler; Weingutsbes. Nic. Blankenhorn, Niederweiler: Reg.-Baumeister B. Engelken, Karlsruhe: Oberamtsrichter Dr. Karl Koehler. Waldshut; Oskar Bühring, Rechtsanw. Anton Lindeck, Ober-Ing, Friedr. Hatopf, Mannheim. * = = 83 = 2 02 Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Mülheim am Rhein. Direktion: Frankf. a. M., Taunus-Anlage 6; Betriebsverwaltung: Mülheim a. RB. Regentenstr. 20. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Piefbauunternehmer IIeinr. Kitterle, Ing. Christoph Schnepf, Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim àa. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. 1) Linien im Lokalverkehr: Danzier-Damm-Glad- bacherstr. (Betriebslänge 2,3 Km), Deutzer Freiheit-Berlinerstr.-Schlachthof-Stadtgrenze (3,7Km), Wilhelmstr.-Höhenberg (4,3 Kkm), Rundbahn (3,3 km); 2) Kleinbahn: Mülheim (Rheinwerft)- Opladen (13,1 km); 3) elektr. Kleinbahn: Bahnhof Schlebusch-Ort Schlebusch nebst Elektri- zitätswerk (Personenbeförderung 3,9 km, Güterbeförderung 3 km); zus. 30,6 km. Die inner- städtischen Linien in Mülheim sind noch im Ausbau begriffen. Die beiden hauptsächlichen Mülheimer Innenlinien sind ab 1./1. 1910 an die Strassenbahnen der Stadt Cöln verpachtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 3 100 253, elektr. Kleinbahn Schlebusch 734 590, Elektrizitätswerk Schlebuch 242 128, im Bau befindl. Anlagen 125 601, Effekten 57 443, Kassa 4755, Betriebsmaterial. 36 084. Kaut.-Depot 11 150, Bankguth. 132 508. Debit. 21 705. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4895 (Rückl. 3173). Abschreib., Ern.- u. Spez.-R.-F. 223 644, Haftpflichtversich.-F. 15 000, Kaut. 11 150, Rückstell.-Kto 798, Talon- steuer-Res. 4000, Kredit. 2 143 726, Div. 60 000, Vortrag 3006. Sa. M. 4 466 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Abschreib.-, Ern.- u. Spez.-R.-F. 51 415. Haft- pflichtversich.-F. 9477, Talonsteuer-Res. 4000, Zs. 79 751, Gewinn 66 180. – Kredit: Vortrag 2700, Betriebsüberschüsse 204 331, Bank- u. Effekten-Zs. 3792. Sa. M. 210 824. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 1½, 3 %. Direktion: Friedrich Engelmann, Frankf. a. M. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Ing. Chr. Schnepf, Mülheim a. Rh.