228 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. an anderen Unternehmungen 418 775, Wertp. 387 185, Kaut. 27 632, Mobil. u. Utensil. 14 972, Debit. 1 063 600, Betriebs-, Installat.- u. Oberbaumaterial. 246 015, Bestände der Fonds 561 976, vorausgez. Versich. 9789. Kassa, Scheck-, Wechsel- u. Bankguth. 738 678. – Passiva: Eingez. A.-K. 2 800 000, Oblig. 12 000 000, Hypoth. 29 675, Stadtgem. Mannheim für Bahnanl. Mannheim-Feudenheim 150 000, Ern.- u. R.-F. der Bahnen 561 976, Ern.-F. der Elektr.-Werke 712 491, Kaut.- u. Pens.-Sparkasse 41 008, Kredit. 298 323, Bahnhofsverleg. Heidelberg 87 918, Rückstell. für fäll. Steuern 6555, fäll. OÖblig.-Zs. 81 830, R.-F. 4594 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 2400, 4 % Div. auf 2 000 000 v. 1./8. 1911 bis 31./3. 1912 53 333, 4 % Div. auf M. 800 000 vom 15./2.–31./3. 1912 4000, Vortrag 27 557. Sa. M. 16 861 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 50 893, Oblig.-Zs. 310 710, Hypoth.-Zs. 791, Kursverlust a. Effekten 937, z. gesetzl. R.-F. 498, z. Ern.-F. der Bahnen 48 026, z. Ern. -FE. der Elektr.-Werke 106 761, Abschreib. a. Mobil. u. Utensil. 1663, Gewinn 91 885. – Kredit: Effekten-Zs. 13 384, Bank-Zs. 23 269, Betriebsüberschüsse 575 513. Sa. M. 612 167. Dividende 1911/12: 4 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Sigmund Nettel, Dir. Oskar Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ernst Bassermann, Stellv. Oberbürgermeister Paul Martin, Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadtverordn. Josef Levi, Strassenbahn-Dir. Ottokar Löwit, Stadtsyndikus Ludwig Landmann, Mannheim; Hugo Stinnes, Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R.; Baurat Karl Aug. Rötelman, Darmstadt; Dir. Bernh. Goldenberg, Essen a. R.; Geh.-Rat Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim a. R.; Bank-Dir. Theod. Frank, Kaufm. Karl Nöther, Mannheim. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlan. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8/6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- kirch, Wüstebriese, Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Radlowitz, Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; Zuckerfabrik Neugebauer & Comp., Brieg; Strehlener Aktien- Zuckerfabrik, Niklasdorf; Majoratsbesitzer Heinrich Graf Vorck von Wartenburg, Klein-Oels; Mühlenbesitzer Dom. Kienel, Tscharnitz: Gutsbesitzer Jos. Maruschke, Graduschwitz: Stadt- gemeinde Ohlau; Rüttgerswerke, Akt.-Ges., Charlottenburg; Brieger Zuckersiederei, G. m. b. E Brieg; Landesältester Gustav Schwarz, Jakobine; Rittergutsbes. Oswald Schöps, Chursangwitz: Rittergutsbes. Walter Schumann, Eulendorf: Gutsbes. Ludwig Stein, Kochern; Major a. D. Heinrich von Prittwitz, Sitzmannsdorf; Rittergutsbes. Dr. Paul Fränkel, Wäldchen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1910, Den Betrieb führen Lenz & ÖGo. G. 5. H. bis Ende 1930. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Ern.-F.-Effekten 7662, Spez-R.-F. do 316, Kaut. do. 50 000, Avale 35 000, Debit. 84 294. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 11 359, R.-F. 96 611, Ern.-F. 20 766, Spez.-R.-F. 547, R.-F. 5388, Avale 35 000, Kaut. 50 000, Div. 55 580, Vortrag 4021. Sa. M. 1 867 274. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 13 103, z. Spez-R. F. 230, 2. R. F. 2309, Gewinn 59 601. – Kredit: Vortrag 13 634, Eisenbahnbetriebs- Uberschuss 59 300, R.-F.- Übertrag 2309. Sa. M. 75 245 Dividenden 1910/11–1911/12: 3, 3½ %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Fritz Blum, Breslau. Aufsichtsrat; Vors. Landrat Dr. von Hertzberg, Ohlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Reg- u Baurat Kraefft, Breslau; Dir. Paul Lenz, Berlin; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Landesältester Schwarz, Jakobine; Bürgermeister Hahm, Ohlau. Zahlstelle: Ohlau: Kreiskommunalkasse. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.