23 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien 1896/97–190203: 0 %; 1903/04–1911/12: Pier st Aktien: 1½, 7, .,.) 32 2½, 4, 4, 3½ %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn von 1909/ 10 wurden 31 0% Div. auf N. 985 000 Prior.-St.-Aktien per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. Direktion: Ökonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. dittergutsbes. Wend- hausen, Lancken; Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Johs. Sarnow, Reg.- u. Baurat Merkel, Landesrat Scheck, Stettin; Baurat Fuchs, Schöneberg-Berlin. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haas). Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. H. Gründer: Kreis Soest, Kreis Hamm, Stadt Hamm Amt Rhynern, Kreis Arnsberg, Stadt Arnsberg. Auf das A.-K. machte folgende Einlagen: Der Kreis Soest: die Bahnstrecken Neheim-Hüsten- Ostönnen-Soest-Hov estadt, Ostönnen-Werl, seinen Anteil an der Strecke Hamm- Oesting- hausen, die Sandbaggerei auf der Lippe u. den Steinbruch bei Müschede zum Gesamtpreis von M. 2 977 000. Der Kreis Hamm: die Bahnstrecke Werl-Hamm und seinen Auteil an der Strecke Hamm-Oestinghausen zum Gesamtpreis von M. 1 300 000. Die Stadt Hamm: anteilig für die Herstellung der Strecken Werl-Hamm und Hamm-Oestinghausen M. 500 000. Das Amt Rhynern: anteilig für die Herstellung der Strecke Werl- Hamm M. 50 000. Zum Entgelt erhielten an St.-Aktien: der Kreis Soest 2977, der Kreis Hamm 1300, die Stadt Hamm 500, das Amt Rhynern 50. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim-Hüsten über Niederense, „ und Soest nach Hovestadt von OÖOstönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898), von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach „„ (eröffnet 1./2. 1907, dreischienig) und von Niederense nach der Talsperre bei Günne (Eröffnung am 1./4. 1908); ferner der Betrieb der durch Anschluss- gleise mit dem Bahnnetz verbundenen Sandbaggerei auf der Lippe u. des Steinbruchs bei Müschede, sowie die Röhritwerke-Fabrik für Zement- u Betonwaren aller Art auf Bahnhof Hüsten-Ost. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 50 Privatanschlüsse beträgt 96.16 km: Spurweite I1 m; bei Neheim- Hüsten-Arnsberg 1 m u. 1.435 m, desgleichen auf der Strecke Werl-Bahnhof-Werl-Steinertor. Der Betrieb regelt sich nach den Betriebsvorschriften für Kleinbahnen mit Masch.-Betrieb v. 13./8. 1898, nebst Zusatzbestimmungen v. 2./6. 1899, sowie nach der Polizeiverordnung für mit Maschinen betriebene, nebenbahnähnl. Kleinbahnen im Reg.-Bezirke Arnsberg v. 3./2. 1911. Statistik 1909/10–1911/12: Einnahmen aus Personen- verkehr: M. 270 359, 285 147, 323 220; aus Güterverkehr: M. 488 358, 534 699, 559 164. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. Anleihen: I. M. 300 000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum Bau der Kleinbahn Niederense-Talsperre; Ende März 1912 ungetilgt M. 240 000. – II. Die G.-V. v. 20./9. 1909 beschloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe bei der Landesbank der Prov. Westfalen im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschied. Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. Noch ungetilgt Ende März 1 ? lehnsschuld bei Städtische Sparkasse Soest M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grunderwerb 1 249 229, Bahnbau 651 361, Oberbau 2 141 460, Bahnhofsanlagen 712 944, Werkstattsanlagen 141 622, Betriebsmittel 1.514 651, An- schlussbahn Niederense-Günne 95 241, Steinbruchanschlussbahn 320 903, Steinbruchanlage 174 567, Baggereianlage 22 120, Anschlussgleis Kolonie Maximilian 3611, do. Günne-Delecke 34 645, do. zur Ahse u. zum Kanal in Hamm 21 924, Wohnhäuser 60 769, zus. 7 145 054, ab- zügl. 300 742 Interessentenbeiträge, bleibt 6 844 311. Vorausleistungen 5146, Debit. 649 877, Kaut.-Depos. 95 442, Beamtensparkassen 10 412, Sparkassen 20 701, Effekten 274 540, Material. 131.629, Kassa 5355. – Passiva: A.-K. 5 477 000, Darlehen 1 371 6513 Kaut. 95 442, Beamten- sparkasse 10 412, Ern.-F. I 272 697, do. II 10 196, Spez.-R.-F. 24 472, R.-F. 13 467, Extra-R.-F. 35 390, Unterst.-F. 1033, Kleiderkasse 2595, Beamten-Pens.-F. 42 006, Kredit. 600 423, Bank- schuld 75 989, Gewinn 4660. Sa. M. 8 037 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb 683 045, Steinbruch 846242, Baggerei- betrieb 59 226, verschied. Betriebe 30 963, Zs. 37 546, Entschädig. an Kreis Soest 967, Beitrag zu den Kosten des dreischienigen Ausbaues der Neheimer Gleisanschlüsse 335, für Wohl- fahrtszwecke 5752, für Erneuer. 63 681, Abschreib. 271 142, z. Spez.-R.-F. 1087, Gewinn 4660. – Kredit: Vortrag 8863, Bahnbetrieb 900 643, Steinbruch 992 016, Baggereibetrieb 70 452, verschied. Betriebe 32 675. Sa. M. 2 004 651. Dividenden 1905/06–1911/12: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 5, 0, 0, 3% Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Franz Dröge, Arnsberg; Oberbürgermeister Rich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Adolf v. Basse, Kamen; Bürgermeister Max Löcke,