Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 233 Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister Otto Steinhoff, Soest; ferner Reg.-Baumeister Heinrich. Prokuristen: W. Schmidt, Fr. Orsinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Lantz, Hamm; Stellv. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen: Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmann ÜÖkonomierat Schulze-Henne, Lohne; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehren- amtmann Kuhlhoff, Niederense:; Rentier Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Stadtverordn. Karl Adoff Bergmann, Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadtverordn. Mehr- mann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechtsanw. Dr. Schneider, Arnsberg; Rentier Schulze-Böing, Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten; Stadtrat Wilh. Ruthemeyer, Soest; Bürgermeister Müller, Werl; Gewerke Georg Dassel, Allagen; Gottfried Beckmann, Unna; Gutsbes. Diekmann-Grosshundorf jr., Niederbauer. Zahlstellen: Soest: Fil. der Bergisch Märkischen Bank, Fil. des Barmer Bankvereins. *Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken 3. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 15./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; Rudolf Böcking & Cie., Erben Stumm-Halberg u. Rud. Böcking, G. m. b. H., Halbergerhütte; Gebr. Adt, Akt.-Ges., Ensheim; Landgemeinde Brebach; Landgemeinde Ensheim. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- zweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./4. 1913 gezogen. Direktion: Dir. Hugo Tormin. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Heinr. Schlosser, Hütten-Dir. Heinr, Köhl, Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Ing. Gust. Alb. Köhl, Fabrikant Georg Heckel, Architekt Kaiser, Dir, Korten, Komm.-Rat Eduard Adt, Saarbrücken; Dir. Wilh. Naumann, Dir. Friedr. Müller, Bürgermeister Gustav Becker, Brebach; Gemeindesekretär Emil Schmitt, Ensheim. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 36 Jahre. Statutänd. 4./9. 1899 u. 17./5. 1909. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250 Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnbau 44 850, Grundstück u. Gebäude 24 700, Wagen 2580, Geschirre 300, Kaut. 6100, Bekleidung 360, Material u. Inventar 1553, Fourage 1038, Pferde 7350, Mitteldeutsche Privatbank 500, Kassa 3288, Kreiskommunalkasse Calbe 17. – – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 72 000, R.-F. 7508, Gewinn 1130% Sa M. 92 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 32 038, Gewinn (z. R.-F.) 1130. – Kredit: Betriebskto 32 952, Bekleidung 140, Pacht u. Miete 75. Sa. M. 33 168. Dividenden 1891/92–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Geh. Komm.-Rat Dümling. Zahlstelle: Schönebeck: Mitteldeutsche Privatbank. Sohrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer: Die Dorf- gemeinden Ochshausen, Vollmarshausen u. Wellerode; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen; Ziegelwerk Vollmarshausen, G. m. b. H., Vollmarshausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über OÖOchshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 410 000. Die G.-V. v. 9./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 100 %. Darlehen: M. 409 000 vom Preuss. Staat, ausserdem wurde von dem Bezirksverbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 1 % u. Tilg. mit ½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 169 600, Darlehen Preuss. Staat (noch nicht eingez.) 278 200, do. Bezirksverband (noch nicht eingez.) 257 200, Bahnkto (Bahnbau) 468 435, Bankguth. 53 074, Inventar 600, Zinsdifferenz 889. – Passiva: A.-K. 410 000, Darlehen Preuss. Staat 409 000, do. Bezirksverband 409 000. Sa. M. 1 228 000.