Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. M. 3991. – Kredit: Zs. 3325, Zinsdifferenz 665, 991. Dividenden 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahrerv. Direktion: Fabrikant Louis Rivoir, Cassel; Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv.: Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Gutsbes. Rewald, Vollmarshausen; Bergwerksbes. Carl Reuse, Reg.-Assessor Wm. von Günther, Reg.- u. Baurat Stromeyer, Architekt Jul. Cubell, Landeshauptmann Riedesel Frhr. von Eisenbach, Baurat Höpferer. Bank-Dir. Heinrich, Geh. Baurat Stiehl, Stadtrat Kühnemann, Cassel; Gutsbesitzer Sänger, Ochshausen. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,81 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 2 068 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) u. 500 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, über- nommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig festgesetzt auf M. 478 000; begeben bis ult. Juni 1912 M. 478 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30./6. 1912 noch M. 342 431, von dem der Provinz M. 328 461 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt je M. 49 169 bezw. 49 054. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Zuerst erhalten die M. 1 568 000 alten Aktien eine Div. von 1½ %, dann die M. 478 000 neuen Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest an das alte u. neue A.-K. verhältnismässig. Die neuen Aktien erhalten nur dann eine Div., wenn die Strecke Wunstorf-Mesmerode M. 40 000 Bruttoeinnahme aufweist. Diese Beschränkung fällt fort, wenn die Steinhuder Meerbahn in 5 auf einander folgenden Jahren eine durchschnittliche Div. von 2½ % auf M. 2 068 000 verteilt hat. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bahnbau Wunstorf-Uchte 2 238 893, Bahnbau Wunstorf-Mesmerode 477 334, Betriebsmittel-Ergänz. 98 224, vorrätige Material. 24 250, Guth. in lauf. Rechn. 8051, Guth. bei der Sparkasse in Wunstorf 222 163, Guth. im Effekten-Kto 9620, do. Wagen-Kto 38 204, Kassa 5642. – Passiva: A.-K. 2 046 000, Darlehen Staat 342 431, do. Prov. Hannover 328 461, do. II 49 169, do. II Prov. Hannover 49 054, Ern.-F. 133 214, R.-F. 75 487, Spez.-R.-F. 7534, rückst. Zs. 195, Schuld in lauf. Rechn. 1710, Gewinn 89 125. Sa. M. 3 122 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 61 835, Vergüt. u. Tagelöhne 20 602, Tagegelder, Reisekosten u. für Stellvertr. 2939, für Wohlfahrtszwecke 5428, Unterhalt. der Ausstattungsgegenstände u. Beschaffung der Betriebsmaterial. 45 759, do. der baul. Anlagen 33 678, do. der Betriebsmittel 18 823, Benutzung fremder Bahnanlagen u. für Dienstleist. fremder Beamten 3903, verschied. Ausgaben 10 379, Kosten des Bahnhofs Uchte 306, Anleihen- Zs. 30 437, z. Ern.-F. 28 135, Abschreib. 25 044, z. R.-F. 9493, z. Spez.-R.-F. 949, Gewinn 89 125. – Kredit: Vortrag 29 681, Personen- u. Gepäckverkehr 149 270, Güterverkehr 198 639, für Überlassung von Bahnanlagen u. für Leistungen zugunsten Dritter 2140, Erträge aus Veräusserungen 2016, sonst. Einnahmen 5093. Sa. M. 386 842. Dividenden 1898/99–1911/12: 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2, 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Rentier Friedr. Wilh. Bretthauer, Hannover; Vorsteher Hillmann, Leese; Stellv.: Vorsteher a. D. Meyer, Kl.-Heidorn; Bürger- meister Feldmann, Steinhude; Vorsteher a. D. Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bergmann, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna, Neu- stadt a. Rbge.; Hofkammer-Rat Ernst von Bülow, Staatsrat Gotthard von Campe, Bückeburg: Brennereibesitzer Haake, Hagenburg; Gemeindevorsteher Hockemeyer, Bad Rehburg; Bürger- meister Messwarb, Stadt Rehburg; Vorsteher Scheele, Loccum; Kaufm. Jakob Lipmann, Stolzenau; Ratsherr Meyer, Üchte; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Rechtsanwalt Dr. Ludw. Meyer, Landesbaurat Otto Sprengell, Reg.-Rat Dr. von Doetinchem de Rande, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover: Bankhaus Adolph Meyer.