Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung 1899. Rollbockbetrieb. Bahnlänge 13 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 430 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, 500, 300. Ubertragung der Aktien 3„ mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A kKk . Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 435 256, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 1810, Ern.-F. do. 29 497, Spez.-R.-F. do. 2113, R.-F. do. 6740, Material. 908, Vorschuss 1500, Debit. 4341, Kontokorrent 12 353, Kassa 5174. – Passiva: A.-K. 430 000, Hypoth. 6300, Hypoth.-Tilg.-Kto 700, Grund- u. Boden-Kapital 30 000, Ern.-F. 31 317, Spez.-R.-F. 2189, R.-F. 7544, unerhob. Div. 63, Kredit. 8605, Div. 8600, Vortrag 4375. Sa. M. 529 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1953, Hypoth.-Zs. 294, do. Tilg.-Kto 700, Ern.-F. 3570. Spez.-R.-F. 75, R.-F. 639, Eisenbahnbau-Kto 796, Gewinn 12 975. — Kredit Vortrag 1622, Zs. 654, Betriebsüberschuss 18 727. Sa. M. 21 005. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3,31½, 3. 1½, 2½, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Stellv. Dr. Max Voigt, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Adolf Gradert, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Landrat von Bismarck, Stendal; Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Theod. Albe, Arneburg; Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg. Zahlstellen: Arneburg: Ges.-Kasse; Stendal: Stadthauptkasse.? Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 000: in 625 Namen-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 39 406, Kaut. 3491, Bahn- anlage 56 000, Pferde 6400, Wagen 21 000, Inventar u. Bekleidung 2949, Furage u. Salz 2371, Kassa u. Bankguth. 1098, Verlust 17 282. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 25 000. Sa. M. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 924, Betriebsausgaben 28 391, Abschreib. 5055. – Kredit: Betriebseinnahmen 28 088, Verlust 17 282. Sa. M. 45 371. Dividenden 1909/10–1911/12: 0 %. Direktion: Dr. jur. Richard Eisenberg, Kaufmann Paul Tegtmeyer, Ackerbürger Friedr. Güldenpfennig. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Kafl Wagner, Justizrat Max Wittstock, Pianofortefabrikant Ernst Baldamus, Stendal. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./S. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre, Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Tamrin mit Wirkung ab 1./S. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17.6, 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 342 102, Grund und Boden 33 000, Res.-Material. 9227, Betriebs-Res. 366, Betriebsmittel-Res. 3873, Kassa 6155, Ern.-F.-Effekten 88 310, do. Material. 6585, Spez.-R.-F. 4504, Debit. 84 418. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Bodenkapital 33 000, Amort.-Kto 24 700, Ern.-F. 92 057, Abschreib.-Kto 8540, Spez.-R.-F. 5260, Disp.-F. 114 753, R.-F. 39 482, Gewinn 72 749. Sa. M. 1 578 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 358, Ern.-F. 12 396, Spez.-R.-F. 756, Abschreib. 910, Kleinbahnabteil. Stettin 5338, Betriebsreservematerial. 8, R.-F. 3780, Rein- gewinn 72 749. – Kredit: Vortrag 1667, Betriebsüberschuss 97 090, Zs. 3093, Eisenbahn 4288, Reserveoberbaumaterial. 6, Betriebsmittelreserveteile 152. Sa. M. 106 298. Dividenden 1894/95–1911/12: 2¼ 2¼ 2 2¼ , . „ 4, 18, 4, 3½, 4, 4½, 9 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bureau-Dir. der Kreiskommunalverwalt. Gust. Bierhals, Stolp.