338 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. ministerieller Genehmigung V. 11./6. 1902, 1500 Stücke à M. 500, 750 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar durch Verl. in 91 Jahren ab 1./11. 1908; von diesem Tage auch stärkere Rückzahl. zulässig. Kurs der 4½ % von 1901 u. 1902 Ende 1902–1912: 104, 103, 102.50, 103, 102, 100.50, 101, 101, 102, 101.50, 99.50 %. Noch in Umlauf ult. März 1912 von allen Anleihen: M. 9 792 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: Bis 1911: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), bis 5 % zu einem besonderen R.-F., bis 6 %% Div., vom Rest 5 % zur Verstärkung des besonderen R.-F., 5 % für die Fürsorgekasse, 5 % Tant. für Vorst., 5 % als Grat. an Beamte, 10 % Tant. dem A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), 10 % an die Urheber des Unter- nehmens, welche dafür 120 Genussscheine erhielten, der verbleibende Rest zur Verf. der G.-V Wegen Abänderung siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 2106, Bankenkto 5471, Debit. 57 968, Kaut. u. R.-F.-Effekten 117 542, Beteilig. 16 500, Material. 188 446, Oberbaumaterial. 87 728, Druck- sachen 6200, Dienstbekleid. 1281, Strecken Strassburg u. Umgebung 14 128 103, Strecke Grafenstaden-Markolsheim 1 740 815, do. Erstein (Rheinstrasse)-Erstein (Reichsbahnhof) 283 198,. do. Strassburg-Truchtersheim 842 268, do. Oberhausbergen-Westhofen 1 724 020, do. Kehl- Bühl 1 916 563, do. Kehl-Ottenheim 1 515 962, do. Rastatt-Schwarzach 873 868. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 9 792 400, do. Zs.-Kto 165 273, Banken-Kredit. 325 892, Kredit. 508 273, Guth. der Fürsorgekasse 100 000, Beamten-Kaut. 37 772, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 150 604 (Rückl. 28 904), Subventionen d. Strecken 3 208 699, Kap.-Tilg.-F. 616 625, Ern.-F. 2 317 203, Ern.- u. R.-F.: Strecke Grafenstaden-Markolsheim 46 619, do. Strassburg-Truchtersheim 906, do. Oberhausbergen-Westhofen 719, do. Kehl-Bühl 15 153, do. Kehl-Ottenheim 21 393, do. Rastatt-Schwarzach 3448, Kursverlust an Effekten 9937, unerhob. Div. 1488, freigewordene Res. zur Verfüg. der G.V. 113 777, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 99675, Vortrag 22 171. Sa. M. 23 508 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 385 612, Kapital-Tilg.-F. 27 000, Ern.-F. 188 500, Ern.- u. R.-F. 46 234, z. Fürsorgekasse 48 347, Zs. 40 005, Kursverlust an Effekten 3482, Gewinn 578 094, Vortrag aus 1911 22 657. – Kredit: Vortrag 22 657, Einnahmeüberschuss: a) Strassburg u. Umgeb. 1 076 298, b) Grafenstaden-Markolsheim 69 950, c) Strassburg- Truchtersheim 33 943, d) Oberhausbergen-Westhofen 37 104, e) Kehl-Bühl 46 079, f) Kehl- Ottenheim 32 892, g) Rastatt-Schwarzach 13 110, Gewinn bei Verkauf von Grundstücken 7899. Sa. M. 1 339 935. Kurg: Aktien Ende 1899–1912: 150, 146, 134,134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, 127.50, 129.50, 139.50 %. Ende 1912: St.-Aktien: 154 %; Vorz.-Aktien: 172 %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1911/12: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 43/, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Loewe, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Beigeordneter Dr. Walter Leoni, Universitätsprofessor Dr. Peter Spahn, Kaufm. Eugen Neunreiter, Fabrikdir. Max Frank, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeit- beschränkung. ―, Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1, 435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlehien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 417 518, Effekten 66 644, Material. des Ern.-F. 1447, Kaut. 3250, Ifd. Fonds-Vorschüsse 54, Kassa u. Bankguth. 28 873. Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 31 480, R.-F. A 15 394 (Rückl. 1383), do. B 8816, Neben-Ern.-F. 3800, Tilg.-F. 12 622, Disp.-F. 18 783 (Rückl. 3000), Div.-F. 195, Kaut. 3250. Div. an St.-Prior.-Aktien 9900, do. an St.-Aktien 12 375, Vortrag 1169. Sa. M. 517 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 73 605, z. Ern.-F. 3143, z. R.-F. B 553, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2800, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 27 828. – Kredit: Vortrag 158, Betriebseinnahmen 108 389, Zs. 281. Sa. M. 108 830.