240 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Kreuzburg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Majoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: es.. des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 772 037, Kassa 54, Bank der Ost- Preuss. Landschaft 629, Kaut. 15 000, Verlust 38 961. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8631, Lenz & Co., Kaut. 15 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Betriebs-Kto 17 580, do. Vor- schuss-Kto 5894, Ern.-F. 15 577. Sa. M. 826 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 922, Unk. 1584, Zs. 176, z. Ern.-F. 4235. – Kredit: Zs. 36, Betriebsüberschuss 9097 abzügl. 2000 an Betriebsführerin u. 1175 Zs., bleibt 5921, Verlust 38 961. Sa. M. 44 919. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Keudell, Pr.-Eylau; Stellv. Reg. Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann v. Berg, Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Michaelis, Dir. Lucht, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hceh. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Effekten 23 868, Kaut. 6641, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 27 937, Landschaftl. Bank für Westpreussen, Danzig 6727, Effekten d. Ern.-F. 10 046, do. Spez.-R.-F. 1104, Kassa 2761. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Gleisumlage Mocker 13 192, Ern.-F. 10 046, Spez. -R.-F. 1104, R.-F. 11 245, Gewinn 43 497. Sa. M. 597 296. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 6019, Kursverlust 378, z. Ern.-F. 2954, z. Spez.- R.-F. 179, z. R.-F. 1796, Gebäudeabschreib. 245, Gewinn 38 322. – Kredit: Vortrag 906, Betriebsüberschuss 41 952, Zs. 366. Sa. M. 49 895. Dividenden: 19021038 1907, 08: %... 1908/093 4% ), 1909/10–1911/12: 4½, 5, 5 %. Direktion: E% Sekretär Wilh. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Landrat Dr. Kleemann, Reg.- Assessor Siegfried, Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Kruse, Danzig; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg. JZahlstellen: Thorn: Kreiskommunalkasse; Danzig: Landschaftl. Bank f. Westpreussen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Kgl. Preuss. Strombaufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläue. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs- führerin: Königl. Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 1 559 339, Eisenbahnhauptkasse Brom- berg 10 148, Kaut. 5368, Kassa 17 205. – Passiva: A.-K. 1577 000, Gewinn 15 061. Sa. M. 1 592 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4233, Vertrag 15 061. – Kredit: Vortrag 10 781, Zs. 986. Eisenbahnbetriebs-Überschuss 7526. Sa. M. 19 295. Dividenden 1909/10–1911/12: 0 %. Direktion: Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Assessor Siegfried, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Landesrat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin.