242 Strassenbahnen, Klein- und Fferdebahnen etc. begeben zu pari, davon dienten M. 300 000 zur Sanierung u. M. 392 000 für die Verlänger ung der Bahn bis zum Deimehafen in Labiau. Das A.-K. beträgt jetzt M. 2 430 000, zerfallend in 373 Aktien A u. 2057 Aktien B. Weitere 7 Aktien A zum 1./4. 1912 ausgelost. Für 442 (jetzt noch 373 Stück) Aktien Lit. 40 wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreiskommunalverband des Kreises Wehlau für Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau- Goldbach- Kl.-Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl.-Scharlack für 128 Stück; 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Kleinbahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück. Die Aktien Lit. A werden ausgelost (bisher 58 Stück) u. von den oben genannten Kreisverbänden zum Nennwert eingelöst. Dieselben werden in St.-Aktien Lit. B verwandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Ubrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn- Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % zum Spez.-R.-F., sodann 3½ % Div. unter Berücksichtig. der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 291, Eisenbahnbau 1 860 000, Baubeendigungs- u. Erweiterungs-Kto 34 793, Baukto II (aus Sanierungskapital) 25.200, Baukto Scharlack-Labiau 224 142, do. Labiau- Deimehafen 243, Erweiter.-Bau-Kto II (Nonnenholz) 45 220, Pregel- u. Beimebrückenunterhalt. 14 860, B Res. 44 150, Ern.-F.-Effekten 57 013, Debit. 16 055, sonst. Debit. einschl. 160 000 noch nicht eingez. A.-K. 283 264, Verlust 28 770. – Passiva: A.-K. Lit. A 373 000, do. B 2 057 000, Ern.-F. 104 399, Div. Lit. 4 13 090, Disp.-F. 8533, Kredit. 77 981. Sa. M. 2 634 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 48 640, Betriebskto, Verlust des ge- wöhnl. Betriebes 1911 15 960, z. Ern.-F. 11 224, Unk. 2523, Schulden-Zs. 2206. — Kredit: Gewinn des Nonnenholzbetriebes 49 040, Zs. 2745, Verlust 28 770. Sa. M. 80 555. Dividenden 1898/99–1911/12: Aktien Lit. B: Bisher 0 %, Akfien Hit. X&; je % %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Landesbau-Insp. Franz Stahl, Königsberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Weber, Wehlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Rud. von Berg, Provinzialbaurat Kühn, Dir. Herm. Lucht, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg; Amtsrat R. Schrewe, Kleinhof; Bürgermeister Loehrke, Friedland O.-Pr.; Landrat von Hippel, Labiau. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Konzess. für Kleinbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. u. Betrieb aller mit Vorstehendem zus. hängenden Geschäfte. Es sind erbaut u. in Betrieb genommen die elektr. Strassenbahnen seit 5. S. 1900 zwischen Hagen u. Hohenlimburg (die 6,1 km lange Strecke 1911/12 für M. 545 000 verkauft), seit 30./8. 1900 zwischen Paderborn u. Neuhaus (4,8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus- Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 km), seit 26./3. 1910 Iserlohn- Hemer (3,64 km). Die Betriebe sind in eigener Verwalt. Die Bahnen sind für Personenverkehr hergestellt. Im ganzen sind zurzeit mit unten genannten neuen Strecken von elektr. Strassen- bahnen 23.43 km im Betrieb. Personenbeförder. 1906/07–1911/12: 2 438 783, 2 439 595, 1 927 108, 2 204 466, 2 768 615, ?2. Die G.-V. v. 22./11. 1908 beschloss die Veräusserung der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne. Zu Beginn des J. 1909 wurde die neue Akt.-Ges., die Pader- borner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A. -G., gegründet (A.-K. M. 1 200 000) u. zwar unter Beteilig. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes. In diese neue Ges. ist die oben genannte Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. übergegangen. Die Zentralen Grüne u. Hohenlimburg er- zeugten 1908/09–1911/12 zus. 1 434 510, 1 842 669, 2 039 334, 2 388 299 Kwst. Als Kraft- u. Lichtstrom wurden abgegeben: 332 340, 632 028, 689 064, 868 050 Kwst. Die fertiggestellten Strecken Amtshaus Hemer- Niederhemer u. Niederhemer-Höcklingsen wurden 1911/12 in Betrieb genommen. Im Bau befinden sich die Strecken Hemer-Sundwig u. Nachrodt.-Einsal. Ferner r0 als nebenbahnähnliche Kleinbahn für Personen- u. Güterverkehr demnächst die Linie Westig-Ihmert gebaut, Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 % Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf M. 1850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. V. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie