244 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlagen 1 505 530, Wertp. u. Sparkassen-F. 91 601, Aussenstände 27 283, Kassa 66 666, Oberbaumaterial. 2482. – Passiva: A.-K. 1 242 000, Bau- Zs. 35 530, Spez.-Bau- F. 6968 (Rückl. 6210), R.-F. 11 234, Ern.-F. 78 337, Sterbekasse 1270, Darlehen der Provinz Hannover 101 762, Tilg.-Beträge 126 237, Zs. u. Tilg. 4805, Aussen- stände 27 283, Oberbaumaterial. 2482, Div. 31 050, a. o. Tilg. der Anleihe 12 420, Vortrag 12 181. Sa. M. 1 693 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 101 725, Ern.-F. 13 910, R.-F. 2516, Gewinn 47 002. – Kredit: Betriebseinnahme 160 922, Zs. des Ern.-F. 2694, do. R.-F. 296, sonst. Einnahmen 1242. Sa. M. 165 156. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½ %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Klefmann, Pr. -Öldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Ortmanns, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Sprengell, Hannover. M ―― 7 ― * wWüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg; Weßsky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., Wüstewaltersdorf; Gemeinde Wüstewaltersdorf; Feodor Böer, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Wüstewaltersdorf Vorschussverein zu Wüstewaltersdorf, eingetr. Gen. m. unb. H. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5d Kkm. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Vors. Fabrikbes. Hans C. Wiesen, Amtsvorsteher Max Hlampel, Wüstewalters- dorf; Reg.-Baumeister a. D. Paul Philippi, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Reg.- u. Bau-Rat Emil Kraefft, Breslau; Landrat Freih. Rob. von Zedlitz, Waldenburg; Gemeindey orsteher Maximilian Grund, Kaufm. Julian Gocksch, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer: Reg.-Rat Karl Woelbling, Marien- werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Walter Scherz, Neumark; Direktor Jos. Becker, Berlin; Kaufm. Caspar Landshut, Neumark. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bahnanlage: Grunderwerb 6107, Erd- u. Böschungs- arbeiten 190 119, Wegeübergänge 13 987, Brücken u. Durchlässe 42 640, Oberbau 297 929, Signale 4221, Bahnhöfe 83 315, Werkstattanlage 500, a. o. Anlagen 1970, Betriebsmittel 76 600. Verwalt. Kosten 40 726, Insgemein 67695, Bankguth. 2808, Kaut. 2000, Speicher 39 620, Verlust 14 678. – Passiva: A.-K. 750 000, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., Berlin 95 Kreissparkasse Neumark 39 471. Sa. M. 885 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 40 910, Unk. 2371, Zs. 1766. Kredit: Vortrag 2510, Betriebseinnahmen 26 690, Miete 1170, Verlust 14 678. Sa. M. 45 048. Dividenden 1909/10–1911/12: 0 %. Direktion: Vors. Kreisausschussobersekretär Konrad Grudetzki, Kaufm. Caspar Landshut, Kreisbaumeister Paul Brennicke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter Scherz, Neumark; Stellv. Reg. -Rat Karl Woelbling, Marienwerder; Landesrat Friedr. Kruse, Danzig; Reg.- u. Baurat Ottomar von Busekist, Danzig; Dir. Josef Becker, Berlin. 0 *0 0. 3 3 Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7, 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder-. thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.