0 246 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellscharten, Rhedereien etc. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 90 000. Dieser Rest am 15./5. 1912 gänzlich getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Juni 1912: Aktiva: Effekten 55 350, 6 Schiffe 775 000, Zs.-Kto (Vortrag) 1000, Ausrüst.-Kto der Schiffe 246 077, Kassa 1990, div. Debit. 4422, Bankguth. 206 502, Verlust 170 839. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Assekuranz-R.-F. 83 438, noch zu bezahlende Prämien 20 276, Vortrag für laufende Risikos 33 093, Mannschafts- Effekten-Versich.-Kto 16 010, Kredit. 8363. Sa. M. 1 461 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Agio auf zurückgez. Anleihe 2815, allg. Unk. 8013, Beiträge zur Inyalidenversich., See-Berufsgenossenschaft u. Haftpflichtversich. 3826, Überschuss 12 517. – Kredit: Betriebsgewinn 38 847, abzügl. 11 675 Verlust durch den Verkauf der Najade bleibt 27 172. Sa. M. 27 172. Abschreib. auf die Schiffe 18 000, abzügl 12 517 Überschuss wie oben bleibt 5483, zuzügl. Verlustsaldo aus 1911 165 356, Gesamtunterbilanz somit M. 170 839. Kurs der Aktien Ende 1900–1912: 115.75, 102, 95, 75, 69, 38.50, 32, –, 53.50 %. Eingef. durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1911: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Herm. Gildemeister, H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Stellv. F. Corssen, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Bremen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Actiengesellschaft „Ems-' in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden–Borkum Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl, Emden–elfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7.1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems“' überging. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1904–1911: 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5 %.) Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 in 350 Aktien zu pari plus Aktienstempel. Der Erlös der Emiss. von 1907 diente zur Bezahlung des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Dampfermaterial 265 000, Immobil. 2000, Effekten 180 000, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Debit. 167 101, Kassa 3208. – Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 70 000, Ern.-F. 60 000, R.-F. 70 000, Talon- steuer 1400, Tant. u. Grat. 4000, Disp.-F. 10 000, Div. 52 500, do. unerhob. 120, Vortrag 4290. Sa. M. 972 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 77 668, Reparat. u. Betriebsausgaben 53 099, Tant. u. Grat. 4000, Disp.-F. 5000, Talonsteuer 700, Dampferneubau 25 000, Kursverlust auf Effekten 8208, Abschreib. 30 500, Gewinn 80 790. – Kredit: Betriebskto u. diverse Einnahmen 267 216, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampf- schiffahrt-A.-G. 17 750. Sa. M. 284 966. Dividenden 1898/99–1911/12: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6, 6, 7% % Couß. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate mit jetzt jährl. M. 60 000 subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vor- behalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 4219, Kapital. des besond. R.-F. 222 237, be- legte Kapital. 25 638, Schiffe, Betriebsmaterial u. Immobil. 66 442. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 222 237, lauf. Schulden 1800. Sa. M. 318 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 144 657, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 9708, Verbrauchsgegenstände, Unterhalt. des Betriebsmaterials 35 580, Betriebskosten, Verwalt.-