Dampfschiffährts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 251 Dividenden 1892–1911: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Gewinn 1902–1911: M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726, 10 254, 10 119, 9368, 12 037, 10 980.) Direktion: Vorst. C. P. Christiansen, Jul. Thiessen, Gemeindevorsteher H. Hansen, B. Brodersen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schild, Johs. Kühlmann, K. P. Deusen, Joh. Christiansen, Heinr. Krüger J. Fick. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1908/1909. Dieselben machten folgende Einlagen in die Ges.: 1) aus ihrem unter der Firma „Oldenburger Ziegelverkaufsverein G. m. b. H.“ betriebenen Rhedereigeschäft auf Grund der Bilanz vom 1./5. 1907: Dampfer Vianna mit M. 94 000, Dampfer Stadt Oldenburg mit M. 96 000, Buchforderungen M. 600, zus. also M. 190 600, hiervon ab Passiva in Höhe von M. 85 418, sodass die in die A.-G. eingebrachten Werte sich auf M. 105 181 beliefen. 2) aus ihrer unter der Firma „Kohlenkontor G. m. b. H.“ bestehenden Kohlenhandlung nach der Bilanz vom 1./5. 1907: Kohlenhulk Süden mit M. 3959, Kohlenlagerschuppen M. 2183, Vorräte M. 8840, Geräte M. 1, Kassen- bestände M. 695, Buchforderungen M. 35 960. Von dem Gesamtwerte dieser Aktiven von M. 51 639 waren Passiven zum Betrage von M. 31 821 abzuziehen, sodass die Werte sich auf M. 19 818 berechneten. Als Gegenwert für diese eingebrachten Vermögen von zusammen M. 125 000 erhielten die Gesellschafter 125 Aktien der neuen Ges. zum Nennwerte. Sie haben also als Gründer sämtliche Aktien übernommen. Der Gründungsaufwand einschl. Aktienstempels betrug M. 5074. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Rhederei und Kohlenhandlung. Kapital: Urspr. M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1912 be- schloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Anleihe: M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im J. Geschäftshalbj. Stimmreht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Dampfer Vianna 72 200, Kassa244, Effekten 300, Debit. 13 451, Bankguth. 53 651, Verlust 2115. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 10 000, R.-F. 2144. Kredit. 4818. Sa. M. 141 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1446, Dampfer 11 041. – Kredit: Vortrag 537, Waren 565, Dampferbetrieb 9269, Verlust 2115. Sa. M. 12 487 Dividenden 1907/08–1911/12: 4, 5, 6, 9, 0 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Oldenburg; Stellv. Ziegeleibesitzer Georg Kettler, Osternburg; Ziegeleibesitzer Diedrich Garnholz, Oldenburg. Zahlstelle: Oldenburg: OÖldenburgische Spar- u. Leihbank. Dampfer-Akt.-Ges. „Poseidon' in Liqu. in Stettin. Die Firma lautete bis 29./11. 1899 „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke“. Die Gesellschaft bezweckte den Betrieb der Rhederei mittels der Dampfer „Dorisé“ u. „Moskau', die 1911 ver- kauft wurden. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1911 beschloss dann die Auflös. der Ges. Die Firma wurde am 18./12. 1913 gelöscht. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 135 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1898 um M. 135 000, herabgesetzt lt.- G.-V. v. 5./3. 1907 auf M. 180 000 durch frei- händ. Ankauf u. Vernichtung von 90 Aktien; auf jede Aktie entfielen bei der Liquidation 98.50 % 985. Schlussbilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Bankguth. 175 907, Kassa 1748. – Passiva: A.-K. 177 300, Rückstell. f. noch zu bezahlende Gerichtskosten etc. 355. Sa. M. 177 655. Schlussabrechnung am 31. Okt. 1912: Debet: Verlustvortrag 7474, Betrieb Dampfer „Moskau“ 3, Handl.-Unk. 97, Vergüt. an A.-R. 720, do. an Liquidatoren 500. – Kredit: Betrieb Dampfer ,Dorisé“ 53, Zs. 6397, Verlust 2344. Sa. M. 8795. Dividenden 1895–1910: 5, 5, 7, 10, 5, 9, 0, 3, 3, 2, 2, 5, 5, 5, 2, 4 %. Liquidatoren: Rich. Lansert, E. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. Kühnke, Emil Grampp. Carl Deppen, Rud. Lüdtke. * 7 – Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Motorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Dampfspurbahn. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung =