252 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Dampfer 108 000, Inventar 22 000, Gebäude 120 000, Grundstücke 37 000, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 35 000, Wagen 73 000, Effekten 50 002, Bankguth. 147 822, Kassa 3724, Kohlenvorrat 1000, Debit. 6453. – Passiva: A.-K. 725 000, Hypoth. 100 000. R.-F. 27 104, Disp.-F. 53 045, Ern.-F. 33 776, Unterstütz.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 3400, Talonsteuer 725, Tant. 5678, Div. 72 500, Vortrag 2772. Sa. M. 1 034 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Stempel, Umsatzsteuer 177 361, Kursverlust 2027, Steuern 4105, Hypoth.-Zs. 4500, Abschreib. 36 524, Talonsteuer 725, Ern.-F. 9322, Spez.-R.-F. 900, Gewinn 95 556. – Kredit: Vortrag 3457, Zs. 6461, Betriebseinnahmen 321 104. Sa. M. 331 023. Dividenden: 1890–1910; 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19, 10 %); 1911 (Jan.-März): 0 %; 1911/12: 10 %. Vorstand: (2) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermstr. Dr. Frommhold, Westerland; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Kapitän A. Bleicken, Keitum a. Sylt: Bank-Dir. Dr. Blumenberg, Altona; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Rentner F. Boysen, Wenningstedt a. Sylt; Ratmann Korwan-Katzenstein, Rentner F. Wünschmann, Westerland; Herm. Timm, Bank- Dir. Max Wiebach, Neumünster. Oppelner Hafen. Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Handels- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000; hiervon Ende März 1912 ein- gezahlt M. 158 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1912: Aktiva: Anlagen 310 800, Bankguth. 843 063, Debit. 6500. – Passiva: A.-K. 1 129 000, Gewinn 31 363. Sa. M. 1 160 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3657, Gewinn 31 363. – Kredit: Vortrag 7614, Zs. 27 405. Sa. M. 35 020. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 2 %. Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Aug. Neugebauer, Reg.-Rat u. Handelskammer- syndikus Hasse, Stellv. Stadtrat Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Wiggert, Zabrze; Stellv. Bergrat Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Kattowitz; Baurat Heuner, Breslau; Geschäftsführer Dr. Voltz, Kattowitz. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, die die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5./10. 1909. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Hafenanlage 3 014 869, Kassa einschl. Bank. u. Sparkassenguth. und des für 1912 zu verrechnenden Dampfers 50 979. – Passiva: A.-K.