Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 253 3 000 000, Schulden-Tilg.-Kto 10 000, R.-F. 3196, schwebende Schuld 15 000, Gewinn 37 653 Sa. M. 3 065 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 16 399, do. des Schlepp- dampferbetriebes 3778, Gewinn 37 653. – Kredit: Vortrag 490, Betriebseinnahmen: a) Lager- geld etc. 53 769, b) Schleppgebühren 3571. Sa. M. 57 831. Dividenden 1904/05–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2*8, 2½ %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Stachowitz, Förster, Walter. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.- Rat Dietrich, Thorn; Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Assessor Siegfried, Marienwerder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Houtermans, Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Stadtrat Illgner, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig; Reg.-Rat Billich, Marienwerder. %%....... Lagerbals. Speditions. und mnibus-Gesellschaften ete. Ö 0 0 Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Jülicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Ubernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die ,„Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. Bearbeitet wurden 1909/10–1911/12: 322740 910, 376 145 359, 431 361 584 kg; 1910/11 195 Bureaubeamte, 167 Kutscher u. Aufläder, 83 Pferde u. 2 Lastkraftwagen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 1 340 000, Bauten auf fremdem Boden 120 000, Utensil., Mobil. u. Wagen 137 000, Pferde-Geschirr 1, Decken 1, Masch. 30 000, Hafen- kran-Anlagen 88 000, Eisenbahnwaggon 125 000, Pferde 60 000, Schmiede 1, Erwerbs-Kto 7000, Effekten 31 052, Kassa u. Wechsel 34 639, Debit. 1 876 926. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 510 000, R.-F. 125 000, Rückstell. für Zweifelh. Forder. 10 042, Kredit. 1 713 746, Talon- steuer-Res. 4167, Gewinn 236 665. Sa. M. 3 849 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 445 515, Fuhrwerks-Unk. 163 905, Zs. u. Steuern 72 620, Porto 28 885, Kursverlust 574, Abschreib. 100 842, Talonsteuer-Res. 1389, Gewinn 236 665. – Kredit: Vortrag 10 324, Speditions-Gewinn 1 040 075. Sa. M. 1050 399. Dividenden 1898/99–1911/12: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang, Rich. Reuver, Cöln. Prokuristen: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11./7. bezw. 15./10, 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906 Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt-Ges. übernahm von dem Mitbegründer Paul Kandelhardt 9 Automobilwagen zum Preise von M. 79 305, die auf dem Hof des Grundstücks Linden- strasse 92 befindliche Benzinanlage M. 1921, sein Geschäftsinventar M. 1006, Werkstattein-