256 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364, sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren, speziell von inländ. u. russischem Zucker; Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. — Die Ges. besitzt Grundbesitz mit Lagerschuppen bezw. Lagerhäusern in Brösen bezw. Neufahrwasser (davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000000 1 Raumgehalt), in Danzig u. in Stettin. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Montwy bei Hohen- salza, Thorn u. Nakel, ferner besitzt sie auf fremdem Grund u. Boden Lagerschuppen am Weichselufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren. Seit 1907 Beteil. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöhung um M. 750 000 u. Begebung einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 600 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %, sind ab 1./8. 1912 div.-ber. Die neuen Mittel sollen zur Erbauung grosser mit modernen technischen Einrichtungen versehener Lagerhäuser dienen. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Öblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401–600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens- 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei N eufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1912 M. 390 000. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hypoth. sichergestellt auf die im J. 1912 neuerbauten 2 Lager- häuser in Neufahrwasser. Hypothek: M. 89 400 zu 4 % verzinsl., wovon ½ % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Grundstücke 692 651, Lagerhäuser 847 000, Neubau Lagerschuppen H in Neufahrwasser 110 313, Grundstück Weichselhof Neufahrwasser 74 808, Neubau Lagerhäuser Weichselhof 175 000, Kontorgebäude Neufahrwasser u. Vistula 13 000, Elevator u. Transporteur 15 000, Spiritus-Bassins 6000, Feldbahnen u. Wellblechhäuser 1, Leichterfahrzeuge 22 000, Stall u. Schmiede 2000, elektr. Anlage Warranthof 1, Beleucht. Dunzig-Stettin 1, Mobil. 2, Utensil. u. Geräte 3, Geschäftsanteil bei der Harburger Lagerhaus- Ges. 90 000, Effekten 22 437, Wechsel 26 368, Debit. 392 853, Bankguth. 517 732, schweb. Aus- lagen 85 694, Girokto u. Kassa 38 776, Avale 409 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 97 000 (Rückl. 11 301), Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 35 000), Grundschuld-Oblig. 390 000, do. Zs.-Kto 1440, unerhob. Div. 240, Hypoth. 89 400, Kredit. 194 388, Avale 409 300, Tant. u. Grat. 57 935, Div. 100 000, Vortrag 41 238. Sa. M. 3 540 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 211 480, Grundschuld-Zs. 18 000, Zs. 21 455, Steuern 17 459, Reparat. 9130, Effekten-Kursverlust 583, Abschreib. 87 139, Gewinn 245 475. – Kredit: Vortrag 19 451, Speditions-Kto 591 273. Sa. M. 610 724. Kurs Ende 1903–1912: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111 5 11075 % Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1911/12: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, Paul Meseck, Stellv. H. W. L. Nicolai. Prokuristen: O. Lickfett, 0. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger, H. Meerwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Richard Lewin, Berlin Bank-Dir. Carl Vieweg,, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Dangiger Privat-Actien-Bank, Norddeutschéè Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank.