Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 297 Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 217 913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 273 806, Masch. 90 543, Mobil. u. Geräte 3848, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. 14 145, Verlust 35 570. – Passiva: A.-K. 200 000, Städt. Sparkasse 217 913. Sa. M. 417 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 570, Abschreib. 14 000. – Kredit: Überweisung der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. 14 000, Verlust 35 570. Sa. M. 49 570. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz de Greck. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Jul. Stempel, Essen. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neusfädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Die Ausdehnung oder Einschränkung dieser Verkehrslinien kann durch Beschluss der G.-V. herbeigeführt werden. Der Betrieb wurde am 24./5. 1912 aufgenommen. Kapital: M. 150 000 in 300 Namen-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1913 gezogen. Direktion: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stellv. Bürgermeister Dr. Karl Kühn, Ehrenfriedersdorf; Dir. Gust. Anton Melzer, Zwickau; Heinr. Wilh. K. Gutberlet, Annaberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. wilh. Rich. Schubert, Aue; Bürgermeister Arthur Johs. Hofmann, Stadtrat Gust. Slesina, Buchholz; Bürgermeister Dr. Richter, Apothekenbes. Arthur Barth, Neustädtel; Bürgermstr. Dr. Ludwig Rud. Meutzner, Rosswein; Gemeindevorstand Joh. K. Roland, Harthau; Fabrik- besitzer Emil A. Atmanspacher, Ehrenfriedersdorf; Privatmann Herm. Gerber, Lössnitz; Ernst Paul Rehm, Geyer; Fabrikbes. Heinr. Wilh. A. Baumann, Aue; Bankier Joh. Heinr. Ferd. Lipfert, Annaberg; Buchhändler Karl Schmeil, Schneeberg; Fabrikbes. Otto Alfred Dietel, Reichenbach. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Gründer: Spediteur Adolf Baudach, Berlin; Spediteur Walther Besser, Spediteur Carl Haack, Hamburg; Transport-Act.-Ges. (vorm. J. Hevecke), Hamburg; Spediteur Arno Jacobi, Berlin. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Walther Besser. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Aug. Schwarz, Stellv. Martin Berendt, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinr. Jaques, Hamburg. Zahlsteilen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. – = 23– = Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transport- geschäfte. Die Ges. kündigte neuerdings den mit der Königl. Eisenbahn-Direktion Altona abgeschlossenen Tarif. Die Unterhandl. wegen günstigerer Bedingungen führten zu dem Resultat, dass die Eisenbahn-Direktion das amtliche Rollgeschäft an die am 30./11. 1912 er- richtete Akt.-Ges. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen (A.-K. M. 300 000), auf die sich die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II.